Inhaltsverzeichnis |
 |
Fritz Rudolph: Ronshausen. Dorfgeschichte im Zusammenhang der Landesgeschichte, 2. Auflage 2001 (Hessische Forschungen
zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Band 36). |
373 Seiten, ISBN 3-925 333-36-3, Ladenpreis 21.00 €. Beilage: Ausschnitt aus der Gemarkungskarte Ronshausen 1774. |
 |
 |
|
Seite |
1. |
Die Anfänge |
1 |
|
1.1. |
Ist Ronshausen identisch mit dem Runteshuson der
Urkunde von 1061? |
1 |
|
1.2. |
Am Fuldaknie versammelten sich 1075 die
Streitkräfte des Kaisers gegen die Sachsen |
6 |
|
1.3. |
Wie Ronshausen um 1100 ausgesehen haben könnte |
8 |
|
1.4. |
Ronshausen ist älter. Die Diskussion um die Entstehung |
12 |
|
|
2. |
Von der zweiten Periode des Landesausbaus bis zu den Anfängen des Territorialstaates |
23 |
|
2.1. |
Hochmittelalterliche Siedlungen um Ronshausen |
23 |
|
2.2. |
Der andere Weg: Intensivierung der
Bodenbewirtschaftung statt Rodung von Wald |
30 |
|
2.3. |
Grundherren des 13. und 14. Jahrhunderts |
32 |
|
2.4. |
Ronshausen wird ein Dorf des Landgrafen |
35 |
|
2.5. |
Warum viele Siedlungen wüst wurden |
42 |
|
|
3. |
Von 1450 bis zum Dreißigjährigen Krieg. Ronshausen gewinnt ein individuelles Gesicht |
47 |
|
3.1. |
Der Landgraf hatte sich durchgesetzt |
47 |
|
3.2. |
Das Amt Rotenburg und seine Gerichtsstühle |
49 |
|
3.3. |
Einnahmen, Ausgaben und Überschüsse des Amtes |
51 |
|
3.4. |
Beamte des Landgrafen waren im 15. Jahrhundert
Schultheißen in Ronshausen |
55 |
|
3.5. |
Ronshausen wächst. Rodeland vergrößert die Flur um die Hälfte |
57 |
|
3.6. |
Das Dorf im Rahmen der landesherrlichen Wirtschaft |
64 |
|
3.7. |
Die Bauern und die unterbäuerlichen Schichten: Abgrenzungsprobleme |
71 |
|
3.8. |
Recht und Rechtsprechung: Über Rügegerichte und
die landesherrliche Gerichtsreform |
73 |
|
3.9. |
Philipp der Großmütige als kirchlicher und ziviler Reformer |
79 |
|
3.10. |
Ronshausen wird evangelisch |
84 |
|
3.11. |
Ein Konflikt um die öffentliche Sittlichkeit: Die
"beschwerliche Klage" des Pfarrers Johannes Seiler |
86 |
|
3.12. |
Die Skandale des Pfarrers Theophil Seiler |
90 |
|
|
4. |
Die Entwicklung des Bodenrechts vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert am Beispiel des Ronshäuser Kirchenlandes |
95 |
|
|
5. |
Zerstörung und Wiederaufbau |
113 |
|
5.1. |
Pest und „Einäscherung". Ronshausen im Dreißigjährigen Krieg |
113 |
|
5.2. |
Erst nach achtzig Jahren war die Zahl der
Hausgesessenen von 1588 wieder erreicht |
121 |
|
|
6. |
Zeit der Konsolidierung. Bestandsaufnahme in den
Jahren 1737/39 und 1785 |
129 |
|
6.1. |
Die bebaute Ortslage |
129 |
|
6.2. |
Die Feldflur |
133 |
|
6.3. |
Berufliche und soziale Differenzierung |
139 |
|
6.4. |
Herrschaft und Selbstverwaltung. Der Schultheiß und die Vorsteher |
153 |
|
6.5. |
Erbzins, naturale Abgaben, Hand- und Spanndienste |
159 |
|
6.6. |
Arbeitssituation und Produktionsweise. Das
ungelöste Problem: die Dreifelderwirtschaft |
164 |
|
6.7. |
Die Kontribution und die Subsidienwirtschaft des
Landgrafen |
166 |
|
6.8. |
Die "Geistlichen Dienste": Pfarrer und Lehrer. Von
der kirchlichen Bußpraxis |
170 |
|
6.9. |
Die Kirchenrenovierungen im 18. Jahrhundert.
Hessische Konfessionsprobleme werden sichtbar |
177 |
|
6.10. |
Ein Beispiel für den ständischen Charakter der
Gesellschaft. Drei Förstergenerationen der Familie Comelius |
183 |
|
6.11. |
Auf der Suche nach der Geschichte des Hofguts. Ein Forschungsbericht |
186 |
|
|
7. |
Das lange 19. Jahrhundert. Auf dem mühsamen Weg der Modernisierung |
193 |
|
7.1. |
Wie wir Hessen zu Preußen wurden |
193 |
|
7.2. |
Das Ende der Rotenburger Quart |
199 |
|
7.3. |
"Ach was ist die Welt so groß" |
201 |
|
7.4. |
Ronshausen: "ein großes Dorf" |
205 |
|
7.5. |
Selbstverwaltung unter obrigkeitlicher Aufsicht. Was die Gemeinderechnungen der ersten Jahrhunderthälfte sagen |
212 |
|
7.6. |
Berichte aus schwerer Zeit |
221 |
|
7.7. |
Das Revolutionsjahr 1848: Ronshausen meldet sich zu Wort |
228 |
|
7.8. |
Die Grundlastenablösung |
235 |
|
7.9. |
Bestandsaufnahme in der Mitte des Jahrhunderts |
239 |
|
7.10. |
Was vom Pfarrer alles erwartet wurde: Pfarrer Bippard als Beispiel |
245 |
|
7.11. |
Ronshausen wurde zur Wanderarbeitergemeinde. Die "Leimendaemmler" |
264 |
|
7.12. |
Viel Neues in preußischer Zeit. Darunter: die
Ablösung der gemeinschaftlichen Hutegerechtigkeit und die Verkoppelung |
270 |
|
7.13. |
Bauern, Kuhbauern und geringe Leute |
278 |
|
7.14. |
Als Wähler umworben. Die antisemitische Verlockung |
289 |
|
7.15. |
Dörfliche Frömmigkeit und Sitte |
295 |
|
7.16. |
Zusammenfassung und Überleitung: Die Freisetzung von strukturellen Zwängen als Ergebnis des Strukturwandels |
302 |
|
|
8. |
Ronshausen im 20. Jahrhundert. Dorf als eigenständige Form des Wohnens |
305 |
|
8.1. |
Zeitgeschichte aus der Sicht des Dorfes |
305 |
|
8.2. |
Faktoren des Wandels |
314 |
|
|
8.2.1. |
Der Abbau alter Autoritäten. Neue Orientierungen |
314 |
|
|
8.2.2. |
Vom Ende des Landhungers und von der
unbürokratischen Art der Verkoppelung |
320 |
|
|
8.2.3. |
Die Region hatte immer zu wenig Arbeitsplätze |
323 |
|
|
8.2.4. |
Luftkurort Ronshausen |
328 |
|
|
8.2.5. |
Ronshausen holte auf. Die Infrastruktur |
331 |
|
|
8.2.6. |
Vielfalt der Freizeitangebote: Die Vereine |
335 |
|
8.3. |
Was man im Dorf von einander erwarten kann |
343 |
|
|
9. |
Einige Hinweise zu den im Text vorkommenden Währungen |
353 |
|
|
10. |
Anmerkungen |
357 |
|
|
11. |
Literaturverzeichnis |
361 |
|
|
12. |
Archivmaterialien |
369 |
|
|