Inhaltsverzeichnis |
 |
Dagmar Mehnert: Konkurrenz,
Konzepte, Kieserit. Die Kaliindustrie im Werratal 1918-1928, Kassel
2002 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde,
Band 39). |
352 Seiten und 62 Abbildungen. ISBN 3-925
333-39-8, 18 Euro. |
 |
 |
|
Seite |
1 Einleitung |
1 |
 |
|
2 Grundlagen - Die Situation der Kaliindustrie
im Werratal am Ende des Ersten Weltrieges |
17 |
2.1.Schächte und Konzernbildung |
17 |
2.1.1 Wintershall
2.1.2 Alexandershall
2.1.3 Hattorf
2.1.4 Großherzog von Sachsen |
20
20
21
21 |
2.2 Die Förderung und Verarbeitung
der Werra-Rohsalze |
22 |
2.3 Infrastrukturelle Gegebenheiten |
27 |
2.3.1 Wirtschafts- und Sozialstruktur der Region vor dem Aufkommen
des Kalibergbaus
2.3.2 Die Transportfrage
2.3.2.1 Eisenbahn
2.3.2.2 Die Werraschiffahrt
2.3.3 Die Stromversorgung der Werrawerke
2.3.4 Die Wasserversorgung der Werrawerke
2.3.4.1 Die wasserverbrauchenden Unternehmensbereiche
2.3.4.2 Die Versorgung der Werrawerke
mit Frisch- und Flußwasser
|
27
28
28
29
31
33
33
35 |
2.4 Die Änderungen am Arbeitsmarkt
und in den Kommunen bis 1918 |
36 |
2.5 Kriegsbedingte Änderungen |
40 |
 |
|
3 1918-1919 |
47 |
3.1 Kaliindustrielle Rahmenbedingungen |
47 |
3.2 Die Nachkriegssituation im Werratal |
51 |
3.2.1 Veränderte Arbeitsverhältnisse
3.2.1.1 Veränderte Arbeitszeitregelungen
3.2.1.2 Die Arbeitsleistung
3.2.1.3 Veränderte Lohn- und Gehaltspolitik
3.2.2 Der Mangel an betriebswichtigen Materialien
3.2.3 Die Transportfrage
|
51
53
54
55
57
59 |
3.3 Die Produktions-, Absatz- und Ertragsverhältnisse |
61 |
 |
|
4 1920-1925 - Die Phase der Rationalisierung |
75 |
4.1 Kaliindustrielle Rahmenbedingungen |
75 |
4.1.1 Die deutsche Antwort auf die neue Konkurrenz
4.1.2 Das Wirtschaftskonzept des Wintershall-Konzerns und des
Kaliblocks
|
75
78 |
4.2 Der Wintershall-Konzern im Werratal |
78 |
4.2.1 Die Entwicklung des Wintershall-Konzerns im Werratal
4.2.2 Die Verwaltung der Wintershall-Werke
|
81
85 |
4.3 "Technische Vervollkommnungen"
I - über Tage |
87 |
4.3.1 Die Vakuumkühlanlage
4.3.2 Die Stromversorgung: Ringleitung
|
87
89 |
4.4 "Die Konzentration der Kaliproduktion"
I |
92 |
4.4.1 Die Stillegung
4.4.1.1 Die offizielle Erklärung
der Stillegung und ihre Genehmigung
4.4.1.2 Die Durchführung der Stillegung
vor Ort
4.4.1.3 Die Gründe und die Ziele
der Stillegung von Heiligenroda IV/V
4.4.2 Die Konzentration
4.4.2.1 Die Doppelschachtanlage Kaiseroda
II/III
4.4.2.2 Die Fabrik Merkers (Kaiseroda
II/III)
4.4.2.3 Die Fabrik Merkers im Urteil der
Zeitgenossen
4.4.3 Die Auswirkungen der Stillegung und Konzentration im Werratal
4.4.3.1 Die Auswirkungen auf den Gruben-
und Fabrikbetrieb
4.4.3.2 Die Beschäftigungs- und Wohnsituation
4.4.3.3 Die Grundstücksfrage
4.4.3.4 Die Frage der Wasserversorgung
|
92
92
94
96
100
100
101
103
107
107
109
115
117 |
4.5 "Billige Lieferung" - Die
Eisenbahn |
125 |
4.5.1 Die Reichsbahn
4.5.1.1 Die Frage der Frachtkosten
4.5.1.2 Die Verbesserung der Reichsbahnstrecken
im Werratal
4.5.2 Der Umbau der Feldabahn
|
125
125
126
127 |
4.6 Die Produktions-, Absatz- und Ertragsverhältnisse
der Werrawerke in den Jahren 1920-1925 |
131 |
 |
|
5 1925/1926-1928 - Die Phase der
Rentabilitätssicherung |
169 |
5.1 "Die technische Vervollkommnung"
II - unter Tage |
169 |
5.1.1 Die produktivere Gewinnung - Der Schrapper
5.1.1.1 Das Prinzip des Schrappers
5.1.1.2 Die Einführung des Schrappers
und die Auswirkungen auf den Grubenbetrieb der Werrawerke
5.1.2 Die produktivere Schachtförderung - Die Gefäßförderung
|
169
169
170
173 |
5.2 "Die Konzentration der Kaliproduktion"
II |
176 |
5.2.1 Der geplante Neubau der Fabrik auf Sachsen-Weimar
5.2.1.1 Die Ulsterregulierung
5.2.1.2 Der Fabrikneubau
5.2.1.3 Gründe für die Nichtausführung
des Fabrikbaus
5.2.2 Die Zentralisation
5.2.3 Die Nebenproduktgewinnung
5.2.4 Die Frage der Mischdüngerherstellung
5.2.5 Die Gründe für Wintershalls Vorgehen
5.2.6 Die Auswirkungen der Zentralisation und der Erweiterung
der Nebenprodukt-Palette
5.2.6.1 Die Auswirkungen auf den Kalibetrieb
5.2.6.2 Die Beschäftigungs- und Wohnsituation
5.2.6.3 Die Grundstücksfrage
5.2.6.4 Die Abwässerbeseitigung der
Kaliindustrie an der Werra
|
176
177
182
183
188
191
194
198
200
200
202
206
208 |
5.3 "Billigere Lieferung" II
- Der Werra-Main-Kanal |
218 |
5.4 Die Auswirkungen auf die Produktions-,
Absatz- und Ertragsverhältnisse |
225 |
 |
|
6 Konkurrenz - Konzepte - Kieserit
- Die Kaliindustrie im Werratal 1918-1928 |
251 |
 |
|
A Abkürzungsverzeichis |
263 |
 |
|
B Glossar |
267 |
 |
|
C Ergänzende Abbildungen |
271 |
C.1 Bilder
C.2 Übersichten
C.3 Portrait
C.4 Werbeplakate der 20er Jahre |
271
280
284
285 |
 |
|
D Tabellenmaterial |
289 |
 |
|
E Aktenverzeichnis |
301 |
E.1 Thüringisches Hauptstaatsarchiv
Weimar
E.2 Thüringisches Staatsarchiv Gotha
E.3 Thüringisches Staatsarchiv Meiningen
E.4 Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, Archivdepot Suhl
E.5 Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt
E.6 Hessisches Staatsarchiv Marburg |
301
301
302
302
304
304 |
 |
|
F Literaturverzeichnis |
307 |
 |
|
Tabellenverzeichnis |
333 |
 |
|
Abbildungsverzeichnis |
339 |
 |
|
Index |
347 |
|
|