Inhaltsverzeichnis |
 |
Thomas Fuchs: Traditionsstiftung
und Erinnerungspolitik. Geschichtsschreibung in Hessen in der Frühen
Neuzeit, Kassel 2002 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen
Landes- und Volkskunde, Band 40). |
497 Seiten, ISBN 3-925 333-40-1, 30 Euro.
|
 |
 |
|
Seite |
Vorwort |
|
|
|
1. Einleitung |
1 |
|
|
2. Voraussetzungen: Landgrafenherrschaft
und spätmittelalterliche Chronistik in Hessen |
27 |
2.1. |
Die Chroniken Wigand Gerstenbergs
und Johannes Nuhns |
27 |
2.2.
|
Das Zentrum der historiographischen 'memoria':
Die heilige Elisabeth |
48 |
|
|
I. Enttraditionalisierung
und Traditionsstiftung |
|
3. Die Transformation der
spätmittelalterlichen hessischen Chronistik in der humanistisch-reformatorischen
Geschichtsschreibung. Die ”Hessische Chronik” des Wigand
Lauze |
75 |
3.1.
|
Arbeitsweise, Quellen, Grundtendenz |
80 |
3.2.
|
Von Askenas Tuisco zu Landgraf
Philipp I. |
88 |
3.3.
|
Die Hessen als das zentrale Volk der
Deutschen |
117 |
3.4.
|
Herrschaftslegitimierung und Landgrafengeschlecht |
139 |
|
|
II. Erinnerungspolitik
und Traditionsverdichtung |
|
4. Traditionsverdichtung
und Ausbildung einer systematischen Geschichtspolitik der Landgrafen
|
159 |
4.1. |
Expansionistische Politik
und Geschichtsschreibung unter Landgraf Moritz. Die ”Hessische
Chronica” Wilhelm Dillichs |
159 |
4.2.
|
Traditionsverdichtung und
Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert |
179 |
|
4.2.1. |
Die historiographischen Arbeiten Johann
Heinrich Schröters, Herman Dreslers und Wilhelm Buchs |
179 |
|
4.2.2. |
Der Höhepunkt der humanistisch-reformatorischen
Geschichtstradition. Die ”Hessische Chronik” Johann Just
Winckelmanns |
198 |
4.3.
|
Die Ausbildung einer systematischen
Geschichtspolitik der hessischen Landgrafen und die ”Hessische
Chronik” Johann Just Winckelmanns |
234 |
4.4.
|
Die Zensur der ”Gründlichen
und wahrhaften Beschreibung” Johann Just Winckelmanns |
263 |
|
|
III. Kritik, Tradition
und fürstliche Erinnerungspolitik |
|
5. Die Frühaufklärung
und die Transformation der Hofhistoriographie in Hessen-Kassel |
311 |
5.1.
|
Die Überwindung der humanistisch-barocken
Geschichtstradition und die Frühaufklärung in Hessen-Kassel
|
311 |
5.2.
|
Christoph Friedrich Ayermann und Johann
Hermann Schmincke. Bedingungen der Geschichtswissenschaft im frühen
18. Jahrhundert und die Fertigstellung der ”Hessischen Chronik”
Johann Just Winckelmanns |
347 |
5.3.
|
Hofhistoriographie und Geschichtswissenschaft
unter den Bedingungen frühaufklärerischer Wissenstechnik |
364 |
|
|
6. Ausblick: Deutsche Nation
und hessische Geschichte. Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken
in Hessen zwischen Spätaufklärung und Historismus |
393 |
|
|
7. Resümee |
429 |
|
|
Abkürzungsverzeichnis |
441 |
Quellen- und Literaturverzeichnis
|
443 |
Ungedruckte Quellen |
443 |
Personalschriftensammlungen
|
446 |
Gedruckte Quellen |
446 |
Sekundärliteratur |
462 |
Orts- und Personenindex |
483 |
|
|