Inhaltsverzeichnis |
 |
Martina Lüdicke:
Kirchenzucht und Alltagsleben. Untersuchungen in der reformierten
hessischen Gemeinde Deisel 1781-1914, Kassel 2003 (Hessische Forschungen
zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Band 41). |
435 Seiten, ISBN 3-925 333-41-X, 21,00
Euro. |
 |
 |
|
Seite |
1. Einleitung |
1 |
1.1. |
Fragestellung |
1 |
1.2. |
Forschungslage |
3 |
1.3. |
Quellen und Methoden |
19 |
1.4. |
Gliederung |
25 |
|
|
2. Historischer
Hintergrund |
29 |
2.1 |
Die Gemeinde
Deisel |
30 |
2.1.1. |
Bevölkerung |
34 |
2.1.2. |
Wirtschafts- und Sozialstruktur |
37 |
2.2. |
Die reformierte Landeskirche
von Hessen-Kassel |
50 |
2.2.1. |
Stichworte zur territorialen
Entwicklung |
50 |
2.2.2. |
Zur Bekenntnisentwicklung |
52 |
2.2.3. |
Grundzüge der Kirchenverfassung |
54 |
2.2.4. |
Das Presbyterium |
60 |
2.3 |
Die Kirchenzucht in Hessen-Kassel |
68 |
2.3.1. |
Sittenzucht im Spannungsfeld
von Staat und Kirche |
69 |
2.3.2. |
Zucht und Ordnung als
Programm der Reformation |
72 |
2.3.3. |
Die rechtlichen Grundlagen
der Kirchenzucht im 18.und 19. Jahrhundert |
80 |
|
|
3. Das Presbyterium
in Deisel: Annäherungen an Struktur und Tätigkeiten der
Institution |
90 |
3.1 |
Die Kirchenältesten |
91 |
3.1.1. |
Personalstruktur und Organisation |
91 |
3.1.2. |
Würdigkeit und soziale
Kriterien |
100 |
3.2 |
Die Sitzungen des Presbyteriums |
107 |
3.3 |
Die Tätigkeitsbereiche |
114 |
3.3.1. |
Maßnahmen der Kirchenzucht |
115 |
3.3.2. |
Die Sozialfürsorge |
119 |
3.3.3. |
Verwaltung und Organisation |
127 |
|
|
4. Kirchenzucht
in Deisel 1781-1914 |
131 |
4.1. |
Die Delikte |
132 |
4.1.1. |
Das Spektrum der Verfehlungen |
132 |
4.1.2. |
Quantitativer Befund |
147 |
4.2. |
Die Kirchenzuchttätigkeit
des Presbyteriums |
153 |
4.2.1. |
Die Amtsausübung
der Pfarrer |
154 |
4.2.2. |
Die Rolle der Kirchenältesten |
187 |
|
|
5. Sittenzucht
und Alltagsleben |
200 |
5.1. |
Verstöße gegen
das christliche Ideal der Ehe |
200 |
5.1.1. |
„In unpflichten
geschwängert": Sexualdelikte in Deisel |
201 |
5.1.1.1. |
Erklärungsansätze
zu vorehelichem Sexualverhalten |
202 |
5.1.1.2. |
Unzuchtdelikte und Täterprofile:
Merkmale der vorehelichen Sexualität und des
Heiratsverhaltens in Deisel - eine Bestandsaufnahme |
206 |
5.1.1.3. |
Ursachen von Unehelichkeit
in Deisel |
222 |
5.1.1.3.1. |
Zum Eherecht |
223 |
5.1.1.3.2. |
Rechtliche und wirtschaftliche
Faktoren |
235 |
5.1.1.3.3. |
Normen und Situationen |
248 |
5.1.2. |
Konkubinate |
268 |
5.1.3. |
Sexualität und Ehe
zwischen kirchlicher Sittenzucht, staatlicher Bevölkerungspolitik
und
dörflichen sozialen Normen |
275 |
5.2. |
Verstöße gegen
das Gebot der Mäßigkeit |
279 |
5.2.1. |
Verbrauchsentwicklung
und Erklärungsansätze zu Branntweinkonsum |
280 |
5.2.2. |
Zum Branntweinkonsum in
Deisel in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts |
284 |
5.2.3. |
Das Konsumverhalten in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
301 |
5.2.4. |
Trunksucht, zeitgenössische
Mäßigkeitsbewegungen und gesellschaftliche
Wandlungsprozesse |
309 |
|
|
6. Gemeinde und
Kirchlichkeit |
314 |
6.1 |
Ausdrucksformen kirchlicher
Bindungen – eine Problemskizze |
315 |
6.2 |
Entheiligung des Sonntags |
318 |
6.3 |
Der Gottesdienst- und
Abendmahlsbesuch |
331 |
6.4 |
Die Kasualien |
351 |
6.5 |
Zur äußeren
Bindung der Gemeinde an die Kirche |
358 |
|
|
7. Reformierte
Kirchenzucht und der soziale Wandel im 19. Jahrhundert |
363 |
|
|
8. Anhang |
370 |
8.1 |
Karte |
370 |
8.2 |
Tabellen |
371 |
|
|
9. Abkürzungsverzeichnis |
380 |
|
|
10. Quellen- und
Literaturverzeichnis |
382 |
10.1 |
Unveröffentlichte
Quellen |
382 |
10.2 |
Gedruckte Quellen und
Literatur |
387 |
|
|
11. Tabellen-
und Abbildungsverzeichnis |
429 |
11.1 |
Tabellenverzeichnis |
429 |
11.2 |
Abbildungsverzeichnis |
430 |
|
|
12. Personenindex |
432 |
|
|