Inhaltsverzeichnis

Ingrid Rittger: Die Niederhessische Spitzbetzeltracht. Geschichte einer regionalen dörflichen Kleidung, Edermünde 2009 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Band 50; gemeinsame Publikation mit dem Kultur- und Heimatverein Haldorf e.V.)

356 Seiten, 427 Abbildungen, ISBN 3-925333-50-9

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort 12
Einleitung 13
   
Das Untersuchungsgebiet der Trachten 14
   
Kleidung aus der Zeit von 1633 bis 1697 14
Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit 14
Kostümgeschichtliche Darstellung der Zeitmode während des Dreißigjährigen Krieges von 1618–1648 14
Beschreibung eines einzelnen Sachverhaltes 15
Kostümgeschichtliche Darstellung der Zeitmode nach dem Dreißigjährigen Krieg von 1648–1700 15
Beschreibung einzelner Sachverhalte 16
Johann, Just Winkelmann: Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld. Bremen, 1697 17
   
Kleidung aus der Zeit von ca. 1750 bis 1810 18
Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit 18
Verordnungen 1723–1773 21
   
Frauenkleidung 23
Der Rock 24
Der Unterrock 26
Das Camisol oder die Jacke 26
Das Leibchen oder das Mieder 29
Der Stecker 30
Das Kleid 30
a) Allgemein 30
b) Das Brautkleid 30
Die Schürze 31
Die Haube 32
Die Ziehhaube 35
Das Tuch 35
Das Hemd 38
Die Unterhose 38
Die Strümpfe 39
Die Schuhe 39
Die Handschuhe 40
Die Vorärmel (auch Manschetten, Stauchen, Stulpen oder "Ermel" genannt) 41
Der Mantel 41
Schlafrock und "Contouch" 42
Die Salvete 43
Die Sonderteile 43
Schmuck 44
Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Frauenkleidung 44
   
Männerkleidung 47
Der Rock 47
Das Camisol 48
Das Leibchen 50
Die Kleider 51
Die Hosen 51
Die Unterhose 52
Die Strümpfe 52
Die Schuhe 54
Das Hemd 54
Der Leinenkittel 57
Die Kopfbedeckungen 58
Die Haartracht 60
Der Bart 61
Die Handschuhe 61
Der Mantel 62
Die Gamaschen 62
Unklares 63
Eine Besonderheit 63
Das Schnupftuch 64
Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Männerkleidung 64
   
Die Kinderkleidung 66
Kleinkinder 66
Kinder (bis zur Konfirmation) 66
Kinder (nach der Konfirmation) 67

Auswertungen, die sich auf beide Geschlechter beziehen

68

Vergleich der Kleidung von Stadt- und Landbevölkerung

69
   
Kleidung aus der Zeit von ca. 1810 bis 1840 71
Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit 71
Gemälde zu beiden Geschlechtern 75
   
Frauenkleidung 79
Gemälde mit Abbildungen junger Frauen 79
Gemälde mit Abbildungen älterer und alter Frauen 94
Der Rock 95
Das Camisol oder die Jacke 95
Das Leibchen oder das Mieder 97
Die Schürze 97
Die Haube 98
Eine besondere Kopfbedeckung alter Frauen 115
Die Ziehhaube 115
Die schwarze Überhaube 127
a) Die schwarzen Überhauben aus Spitze 127
b) Die schwarzen Überhauben aus Stoff 128
Die Zierschleifen zur Haube 130
a) Die schwarze Zierschleife 130
b) Die farbige Zierschleife 131
c) Die Kinnbänder 132
Die Haartracht 132
Das Tuch 133
Das Hemd 135
Die Strümpfe 136
Die Schuhe 136
Die Vorärmel (auch Manschetten, Stauchen, Stulpen oder "Ermel" genannt) 137
Der Mantel 138
Der Fingerring 138
Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Frauenkleidung 139
Die Frauenkleidung zu verschiedenen Anlässen 141
1. Die Werktagskleidung 141
2. Die Sonntagskleidung 141
3. Die Kirchgangskleidung 141
4. Die Brautkleidung 144
5. Die Trauerkleidung 145
   
Männerkleidung 148
Gemälde mit Abbildungen von Männern 148
Der Rock 154
Das Camisol 155
Die Weste oder das Leibchen 156
Die Hosen 159
Die Unterhose 160
Die Strümpfe 160
Die Schuhe 161
Das Hemd 162
Die Leinenkittel 163
a) Der weiße Leinenkittel 163
b) Der blaue Leinenkittel 163
Die Kopfbedeckungen 165
a) Die Hüte 165
a1) Der Dreimaster 165
a2) Der Zweispitz 165
a3) Der runde Hut 165
b) Die Mütze 166
b1) Die Strumpfbetzel, eine spezielle Mütze 166
b2) Die Pelzmütze oder die Pelzbrede 166
c) Die Kappe 167
Die Haartracht 168
Der Bart 168
Die Gamaschen 168
Das Halstuch 169
Das Taschentuch 170
Die Männerkleidung zu verschiedenen Anlässen 170
1. Die Werktagskleidung 170
2. Die Sonntagskleidung 173
Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Männerkleidung 173
Ergebnisse in Bezug auf beide Geschlechter 174
   
Kleinkinder 175
Das Taufhäubchen 175
Die Kleinkindhaube 177
Das Tragetuch 177
   
Kinder 179
   
Mädchenkleidung 179
Gemälde mit Abbildungen von Mädchen 179
Der Rock 182
Das Camisol oder die Jacke 182
Das Leibchen oder das Mieder 182
Die Schürze 182
Die Haube 182
Die Ziehhaube 183
Die Haartracht 183
Das Tuch 183
Das Hemd 184
Die Strümpfe 185
Die Schuhe 185
Schmuck 185
Allgemeine Ergebnisse bei den Mädchen 185
   
Jungenkleidung 185
Der Rock 185
Das Camisol 185
Gemälde mit Abbildungen von Jungen 186
Das Leibchen 187
Die Hosen 187
Die Strümpfe 187
Die Schuhe 187
Das Hemd 187
Die Kopfbedeckungen 187
a) Der Hut 187
b) Die Mütze (Pelzbrede) 187
Gamaschen 187
   
Die Kleidung aus der Zeit von 1840 bis um 1900 188
Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit 188
   
Die Anfänge 190
Ausmaße des Trachtengebietes um 1870 192
Wer trug die Tracht? 194
   
Frauenkleidung 194
Der Rock 194
Der Unterrock 199
Das Camisol oder die Jacke 200
Das Leibchen oder das Mieder 205
Das Kleid 207
Die Schürze 211
a) Schürzen für gute Gelegenheiten (meistens aus Seide) 211
b) Schürzen für werktags (aus Leinen oder Baumwolle) 216
Die Haube 219
a) Die mit Perlen bestickte Haube 220
b) Die mit Fäden bestickte Haube 221
Die Kinnbänder 231
Die Haartracht 236
Die Dreierkombination aus Pikeehaube, Ziehhaube und schwarzer Überhaube 238
Die Kapuze oder eigentlich die Capote 240
Das Tuch 242
a) Das Seidentuch 242
b) Das Wolltuch 243
b1) Das Wolltuch mit Webmuster 243
b1.1) Gleichmäßig karierte Wolltücher 243
b1.2) Gleichmäßig karierte Wolltücher mit betonten Randstreifen 244
b1.3) Wolltücher mit einem breiten Randstreifen 244
b1.4) Einfarbig schwarze Wolltücher 245
b1.5) Bedruckte Wolltücher 247
b2) Bestickte Wolltücher 247
b3) Das gestrickte oder gehäkelte Wolltuch und ähnliche Herstellungsarten 252
b4) Tücher aus Chenillegarn 252
c) Das Baumwoll- bzw. Leinentuch 253
Das weiße Tuch 254
Das Hemd 257
Besondere Hemden 258
a) Das Konfirmationshemd 258
b) Das Hochzeitshemd 258
Die Unterhose 260
Die Strümpfe 260
Die Schuhe 261
Die Hausschuhe 262
Die Handschuhe 263
Der Mantel 264
Die Überziehjacke 268
Der Schmuck 270
Die Salvete 271
Der Kitzel 275
Die Frauenkleidung zu verschiedenen Anlässen 276
1. Werktagskleidung 276
2. Kleidung für gute Gelegenheiten 279
3. Kirchgangskleidung 286
4. Abendmahlskleidung 289
5. Brautkleidung 291
    Der Brautkranz, Kopfschmuck der Braut 292
6. Trauerkleidung (auch zum Kirchgang) 297
7. Das Totenkleid 298
8. Die Nachtkleidung 299
Anna Elisabeth Werner aus Haldor£ Ein Trachtenleben im Bild 299
Der Kauf des Stoffes und die Hersteller der Trachtenkleidung 302
Die Herstellerin der Hauben (Die Betzelfrau) 304
Die Wäscherin der Ziehhauben 306
   
Kleinkindkleidung 306
Das Tragetuch 306
Die Wickelbinde 307
   
Mädchenkleidung 308
Der Rock 308
Das Camisol oder die Jacke 308
Das Leibchen oder das Mieder 310
Die Schürze 310
Die Haube 311
Die Ziehhaube 311
Die Haartracht 312
Das Tuch 313
Das Hemd 313
Die Schuhe 313
Die Hausschuhe 314
Die Überziehjacke 314
Der Schmuck 314
Die gute Kleidung der Mädchen 314
   
Männerkleidung 315
Männerkleidung, die von der Stadtmode abwich 315
Das Hemd 315
Besondere Hemden 319
a) Das Konfirmationshemd 319
b) Das Hochzeitshemd 320
Der blaue Leinenkittel 322
Die Kopfbedeckungen 325
a) Die Mütze (Pelzbrede) 325
b) Die Schirmmütze 327
c) Die Strumpfbetzel 327
Die Gamaschen 328
Die Hausschuhe 329
Die Werktagskleidung der Männer 329
   
Die Jungen 330
Jungenkleidung, die von der Stadtmode abwich 330
Das Kleid 330
Das Hemd 331
Der blaue Leinenkittel 331
   
Kleidung nach 1900 332
Wer gab wann, wo die Tracht auf? 332
Wie und warum wurde die Tracht aufgegeben? 332
a) Die Mädchen erhalten keine Trachtenkleidung mehr (Die Tracht stirbt von unten her aus) 332
b) Mischformen zwischen Tracht und Stadtmode bei den Mädchen 332
c) Frauen legen die Tracht mit der Hochzeit ab 332
d) Mischformen zwischen Tracht und Stadtmode bei verheirateten Frauen 334
d1) Betzel bleibt, Rest Stadtmode 334
d2) Keine Betzel mehr, aber Trachtenkleidung oder nur noch Schürze 334
d3) Eine besondere Kopfbedeckung zum Abendmahl 334
Das Kleidungsverhalten von Trachtenträgerinnen bei seltenen Jubiläen 335
a) Kleidung von Trachtenträgerinnen zur Goldenen Konfirmation 335
b) Kopfbedeckung und Kleidung von Trachtenträgerinnen zu ihrer Goldenen Hochzeit 336
Relikte aus der Trachtenzeit 336
   
Schluss 338
Betrachtung einiger übergeordneter Aspekte 338
Einordnung in die gesamtgesellschaftliche Entwicklung 338
   
Glosssar 1: Seltene Begriffe aus dem Bereich der Kleidung 341
   
Glossar 2: Mundartliche Kleiderbezeichnungen 346
   
Bildnachweise 350
   
Veröffentlichte Literatur 352
   
Literatur aus dem Internet 355
   
Unveröffentlichte Literatur 356