Inhaltsverzeichnis |
|
| Vorwort |
12 |
| Einleitung |
13 |
| |
|
| Das Untersuchungsgebiet der Trachten |
14 |
| |
|
| Kleidung aus der Zeit von 1633 bis 1697 |
14 |
| Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit |
14 |
| Kostümgeschichtliche Darstellung der Zeitmode während des Dreißigjährigen Krieges von 1618–1648 |
14 |
| Beschreibung eines einzelnen Sachverhaltes |
15 |
| Kostümgeschichtliche Darstellung der Zeitmode nach dem Dreißigjährigen Krieg von 1648–1700 |
15 |
| Beschreibung einzelner Sachverhalte |
16 |
| Johann, Just Winkelmann: Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld. Bremen, 1697 |
17 |
| |
|
| Kleidung aus der Zeit von ca. 1750 bis 1810 |
18 |
| Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit |
18 |
| Verordnungen 1723–1773 |
21 |
| |
|
| Frauenkleidung |
23 |
| Der Rock |
24 |
| Der Unterrock |
26 |
| Das Camisol oder die Jacke |
26 |
| Das Leibchen oder das Mieder |
29 |
| Der Stecker |
30 |
| Das Kleid |
30 |
| a) Allgemein |
30 |
| b) Das Brautkleid |
30 |
| Die Schürze |
31 |
| Die Haube |
32 |
| Die Ziehhaube |
35 |
| Das Tuch |
35 |
| Das Hemd |
38 |
| Die Unterhose |
38 |
| Die Strümpfe |
39 |
| Die Schuhe |
39 |
| Die Handschuhe |
40 |
| Die Vorärmel (auch Manschetten, Stauchen, Stulpen oder "Ermel" genannt) |
41 |
| Der Mantel |
41 |
| Schlafrock und "Contouch" |
42 |
| Die Salvete |
43 |
| Die Sonderteile |
43 |
| Schmuck |
44 |
| Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Frauenkleidung |
44 |
| |
|
| Männerkleidung |
47 |
| Der Rock |
47 |
| Das Camisol |
48 |
| Das Leibchen |
50 |
| Die Kleider |
51 |
| Die Hosen |
51 |
| Die Unterhose |
52 |
| Die Strümpfe |
52 |
| Die Schuhe |
54 |
| Das Hemd |
54 |
| Der Leinenkittel |
57 |
| Die Kopfbedeckungen |
58 |
| Die Haartracht |
60 |
| Der Bart |
61 |
| Die Handschuhe |
61 |
| Der Mantel |
62 |
| Die Gamaschen |
62 |
| Unklares |
63 |
| Eine Besonderheit |
63 |
| Das Schnupftuch |
64 |
| Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Männerkleidung |
64 |
| |
|
| Die Kinderkleidung |
66 |
| Kleinkinder |
66 |
| Kinder (bis zur Konfirmation) |
66 |
| Kinder (nach der Konfirmation) |
67 |
Auswertungen, die sich auf beide Geschlechter beziehen |
68 |
Vergleich der Kleidung von Stadt- und Landbevölkerung |
69 |
| |
|
| Kleidung aus der Zeit von ca. 1810 bis 1840 |
71 |
| Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit |
71 |
| Gemälde zu beiden Geschlechtern |
75 |
| |
|
| Frauenkleidung |
79 |
| Gemälde mit Abbildungen junger Frauen |
79 |
| Gemälde mit Abbildungen älterer und alter Frauen |
94 |
| Der Rock |
95 |
| Das Camisol oder die Jacke |
95 |
| Das Leibchen oder das Mieder |
97 |
| Die Schürze |
97 |
| Die Haube |
98 |
| Eine besondere Kopfbedeckung alter Frauen |
115 |
| Die Ziehhaube |
115 |
| Die schwarze Überhaube |
127 |
| a) Die schwarzen Überhauben aus Spitze |
127 |
| b) Die schwarzen Überhauben aus Stoff |
128 |
| Die Zierschleifen zur Haube |
130 |
| a) Die schwarze Zierschleife |
130 |
| b) Die farbige Zierschleife |
131 |
| c) Die Kinnbänder |
132 |
| Die Haartracht |
132 |
| Das Tuch |
133 |
| Das Hemd |
135 |
| Die Strümpfe |
136 |
| Die Schuhe |
136 |
| Die Vorärmel (auch Manschetten, Stauchen, Stulpen oder "Ermel" genannt) |
137 |
| Der Mantel |
138 |
| Der Fingerring |
138 |
| Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Frauenkleidung |
139 |
| Die Frauenkleidung zu verschiedenen Anlässen |
141 |
| 1. Die Werktagskleidung |
141 |
| 2. Die Sonntagskleidung |
141 |
| 3. Die Kirchgangskleidung |
141 |
| 4. Die Brautkleidung |
144 |
| 5. Die Trauerkleidung |
145 |
| |
|
| Männerkleidung |
148 |
| Gemälde mit Abbildungen von Männern |
148 |
| Der Rock |
154 |
| Das Camisol |
155 |
| Die Weste oder das Leibchen |
156 |
| Die Hosen |
159 |
| Die Unterhose |
160 |
| Die Strümpfe |
160 |
| Die Schuhe |
161 |
| Das Hemd |
162 |
| Die Leinenkittel |
163 |
| a) Der weiße Leinenkittel |
163 |
| b) Der blaue Leinenkittel |
163 |
| Die Kopfbedeckungen |
165 |
| a) Die Hüte |
165 |
| a1) Der Dreimaster |
165 |
| a2) Der Zweispitz |
165 |
| a3) Der runde Hut |
165 |
| b) Die Mütze |
166 |
| b1) Die Strumpfbetzel, eine spezielle Mütze |
166 |
| b2) Die Pelzmütze oder die Pelzbrede |
166 |
| c) Die Kappe |
167 |
| Die Haartracht |
168 |
| Der Bart |
168 |
| Die Gamaschen |
168 |
| Das Halstuch |
169 |
| Das Taschentuch |
170 |
| Die Männerkleidung zu verschiedenen Anlässen |
170 |
| 1. Die Werktagskleidung |
170 |
| 2. Die Sonntagskleidung |
173 |
| Weitere Ergebnisse in Bezug auf die Männerkleidung |
173 |
| Ergebnisse in Bezug auf beide Geschlechter |
174 |
| |
|
| Kleinkinder |
175 |
| Das Taufhäubchen |
175 |
| Die Kleinkindhaube |
177 |
| Das Tragetuch |
177 |
| |
|
| Kinder |
179 |
| |
|
| Mädchenkleidung |
179 |
| Gemälde mit Abbildungen von Mädchen |
179 |
| Der Rock |
182 |
| Das Camisol oder die Jacke |
182 |
| Das Leibchen oder das Mieder |
182 |
| Die Schürze |
182 |
| Die Haube |
182 |
| Die Ziehhaube |
183 |
| Die Haartracht |
183 |
| Das Tuch |
183 |
| Das Hemd |
184 |
| Die Strümpfe |
185 |
| Die Schuhe |
185 |
| Schmuck |
185 |
| Allgemeine Ergebnisse bei den Mädchen |
185 |
| |
|
| Jungenkleidung |
185 |
| Der Rock |
185 |
| Das Camisol |
185 |
| Gemälde mit Abbildungen von Jungen |
186 |
| Das Leibchen |
187 |
| Die Hosen |
187 |
| Die Strümpfe |
187 |
| Die Schuhe |
187 |
| Das Hemd |
187 |
| Die Kopfbedeckungen |
187 |
| a) Der Hut |
187 |
| b) Die Mütze (Pelzbrede) |
187 |
| Gamaschen |
187 |
| |
|
| Die Kleidung aus der Zeit von 1840 bis um 1900 |
188 |
| Grundsätzliches zu den Quellen und deren Beweisfähigkeit |
188 |
| |
|
| Die Anfänge |
190 |
| Ausmaße des Trachtengebietes um 1870 |
192 |
| Wer trug die Tracht? |
194 |
| |
|
| Frauenkleidung |
194 |
| Der Rock |
194 |
| Der Unterrock |
199 |
| Das Camisol oder die Jacke |
200 |
| Das Leibchen oder das Mieder |
205 |
| Das Kleid |
207 |
| Die Schürze |
211 |
| a) Schürzen für gute Gelegenheiten (meistens aus Seide) |
211 |
| b) Schürzen für werktags (aus Leinen oder Baumwolle) |
216 |
| Die Haube |
219 |
| a) Die mit Perlen bestickte Haube |
220 |
| b) Die mit Fäden bestickte Haube |
221 |
| Die Kinnbänder |
231 |
| Die Haartracht |
236 |
| Die Dreierkombination aus Pikeehaube, Ziehhaube und schwarzer Überhaube |
238 |
| Die Kapuze oder eigentlich die Capote |
240 |
| Das Tuch |
242 |
| a) Das Seidentuch |
242 |
| b) Das Wolltuch |
243 |
| b1) Das Wolltuch mit Webmuster |
243 |
| b1.1) Gleichmäßig karierte Wolltücher |
243 |
| b1.2) Gleichmäßig karierte Wolltücher mit betonten Randstreifen |
244 |
| b1.3) Wolltücher mit einem breiten Randstreifen |
244 |
| b1.4) Einfarbig schwarze Wolltücher |
245 |
| b1.5) Bedruckte Wolltücher |
247 |
| b2) Bestickte Wolltücher |
247 |
| b3) Das gestrickte oder gehäkelte Wolltuch und ähnliche Herstellungsarten |
252 |
| b4) Tücher aus Chenillegarn |
252 |
| c) Das Baumwoll- bzw. Leinentuch |
253 |
| Das weiße Tuch |
254 |
| Das Hemd |
257 |
| Besondere Hemden |
258 |
| a) Das Konfirmationshemd |
258 |
| b) Das Hochzeitshemd |
258 |
| Die Unterhose |
260 |
| Die Strümpfe |
260 |
| Die Schuhe |
261 |
| Die Hausschuhe |
262 |
| Die Handschuhe |
263 |
| Der Mantel |
264 |
| Die Überziehjacke |
268 |
| Der Schmuck |
270 |
| Die Salvete |
271 |
| Der Kitzel |
275 |
| Die Frauenkleidung zu verschiedenen Anlässen |
276 |
| 1. Werktagskleidung |
276 |
| 2. Kleidung für gute Gelegenheiten |
279 |
| 3. Kirchgangskleidung |
286 |
| 4. Abendmahlskleidung |
289 |
| 5. Brautkleidung |
291 |
| Der Brautkranz, Kopfschmuck der Braut |
292 |
| 6. Trauerkleidung (auch zum Kirchgang) |
297 |
| 7. Das Totenkleid |
298 |
| 8. Die Nachtkleidung |
299 |
| Anna Elisabeth Werner aus Haldor£ Ein Trachtenleben im Bild |
299 |
| Der Kauf des Stoffes und die Hersteller der Trachtenkleidung |
302 |
| Die Herstellerin der Hauben (Die Betzelfrau) |
304 |
| Die Wäscherin der Ziehhauben |
306 |
| |
|
| Kleinkindkleidung |
306 |
| Das Tragetuch |
306 |
| Die Wickelbinde |
307 |
| |
|
| Mädchenkleidung |
308 |
| Der Rock |
308 |
| Das Camisol oder die Jacke |
308 |
| Das Leibchen oder das Mieder |
310 |
| Die Schürze |
310 |
| Die Haube |
311 |
| Die Ziehhaube |
311 |
| Die Haartracht |
312 |
| Das Tuch |
313 |
| Das Hemd |
313 |
| Die Schuhe |
313 |
| Die Hausschuhe |
314 |
| Die Überziehjacke |
314 |
| Der Schmuck |
314 |
| Die gute Kleidung der Mädchen |
314 |
| |
|
| Männerkleidung |
315 |
| Männerkleidung, die von der Stadtmode abwich |
315 |
| Das Hemd |
315 |
| Besondere Hemden |
319 |
| a) Das Konfirmationshemd |
319 |
| b) Das Hochzeitshemd |
320 |
| Der blaue Leinenkittel |
322 |
| Die Kopfbedeckungen |
325 |
| a) Die Mütze (Pelzbrede) |
325 |
| b) Die Schirmmütze |
327 |
| c) Die Strumpfbetzel |
327 |
| Die Gamaschen |
328 |
| Die Hausschuhe |
329 |
| Die Werktagskleidung der Männer |
329 |
| |
|
| Die Jungen |
330 |
| Jungenkleidung, die von der Stadtmode abwich |
330 |
| Das Kleid |
330 |
| Das Hemd |
331 |
| Der blaue Leinenkittel |
331 |
| |
|
| Kleidung nach 1900 |
332 |
| Wer gab wann, wo die Tracht auf? |
332 |
| Wie und warum wurde die Tracht aufgegeben? |
332 |
| a) Die Mädchen erhalten keine Trachtenkleidung mehr (Die Tracht stirbt von unten her aus) |
332 |
| b) Mischformen zwischen Tracht und Stadtmode bei den Mädchen |
332 |
| c) Frauen legen die Tracht mit der Hochzeit ab |
332 |
| d) Mischformen zwischen Tracht und Stadtmode bei verheirateten Frauen |
334 |
| d1) Betzel bleibt, Rest Stadtmode |
334 |
| d2) Keine Betzel mehr, aber Trachtenkleidung oder nur noch Schürze |
334 |
| d3) Eine besondere Kopfbedeckung zum Abendmahl |
334 |
| Das Kleidungsverhalten von Trachtenträgerinnen bei seltenen Jubiläen |
335 |
| a) Kleidung von Trachtenträgerinnen zur Goldenen Konfirmation |
335 |
| b) Kopfbedeckung und Kleidung von Trachtenträgerinnen zu ihrer Goldenen Hochzeit |
336 |
| Relikte aus der Trachtenzeit |
336 |
| |
|
| Schluss |
338 |
| Betrachtung einiger übergeordneter Aspekte |
338 |
| Einordnung in die gesamtgesellschaftliche Entwicklung |
338 |
| |
|
| Glosssar 1: Seltene Begriffe aus dem Bereich der Kleidung |
341 |
| |
|
| Glossar 2: Mundartliche Kleiderbezeichnungen |
346 |
| |
|
| Bildnachweise |
350 |
| |
|
| Veröffentlichte Literatur |
352 |
| |
|
| Literatur aus dem Internet |
355 |
| |
|
| Unveröffentlichte Literatur |
356 |