Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
Zum Geleit |
(V) |
Vorwort |
IX |
Übersicht über das Gesamtwerk |
XIII |
|
I Von der Gründung 1834 bis zur Statutenänderung 1875 |
Einladung zur Bildung eines Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde |
(3) |
1. |
Die Gründung des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde in Kassel (VHG) am 29. Dezember 1834 |
9 |
2. |
Der Vereinsausschuss des VHG 1834 bis 1875 |
13 |
3. |
Die Mitgliederversammlungen des VHG 1834 bis 1875 |
16 |
4. |
Die Mitgliedschaft des VHG 1834 bis 1875 |
18 |
5. |
Die Haushaltssituation des VHG 1834 bis 1875 |
22 |
6. |
Die Publikationen des VHG 1834 bis 1875 |
27 |
7. |
Die Sammlungen aller Art zu Kassel und ihre Unterbringung bis 1875 |
32 |
8. |
Versuche zur Erarbeitung grundlegender Hilfsmittel für den Historiker 1834 bis 1875 |
35 |
9. |
Ein Versuch zur Bildung von Fachsektionen im VHG 1842 bis 1848 |
37 |
10. |
Die Sammlung statistisch-topographischer Fragebögen durch den Verein als Grundlage für Ortsbeschreibungen 1852 bis 1859 |
40 |
11. |
Die Mitgründung des Vereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 1852 aktiviert die Vereinsarbeit |
41 |
12. |
Vom Projekt „Hessisches Landesmuseum" (um 1867) zur Entstehung einer vereinseigenen „Altertümersammlung für das Mittelalter und die Zeit danach" 1875 auf Schloss Marburg |
44 |
13. |
Die Bezirksabteilung Niederhessen bzw. Kassel von 1834 bis 1875 |
51 |
14. |
Die Bezirksabteilung Oberhessen bzw. Marburg 1834 bis 1875 |
55 |
 |
14.1. |
Der Vereinsaufbau 1834 bis 1840 |
55 |
|
14.2. |
Höhen und Tiefen in der Bezirksabteilung Oberhessen 1841 bis 1851 |
58 |
|
14.3. |
Die Bezirksabteilung Oberhessen zu Marburg von 1851 bis zum Ende des Kurfürstentums Hessen 1866 |
60 |
|
14.4. |
Der Bezirk Marburg auf dem Weg zum Zweigverein im VHG 1866 bis 1875 |
63 |
15. |
Die Bezirksabteilung Hanau bzw. der Hanauer Bezirksverein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 bis 1844 |
66 |
|
15.1. |
Die Zeit der Mindestorganisation 1834 bis 1844 |
66 |
|
15.2. |
Der Bezirksverein der Provinz Hanau für hessische Geschichte und Landeskunde in seiner Urform 1844 bis 1854 |
69 |
|
15.3. |
Der Bezirksverein der Provinz Hanau für hessische Geschichte und Landeskunde erweitert seine Organisationsform 1853 bis 1856 |
74 |
|
15.4. |
Der Bezirksverein der Provinz Hanau für hessische Geschichte und Landeskunde im Auf und Ab 1857 bis 1875 |
80 |
|
15.5. |
Die 1874 beschlossenen neuen Statuten führen den Hanauer Bezirksverein für hessische Geschichte und Landeskunde zur Selbständigkeit |
88 |
16. |
Die Bezirksabteilung Fulda von 1834 bis 1875 |
93 |
17. |
Die Bezirksabteilung Schaumburg bzw. Rinteln 1834 bis 1875 |
96 |
18. |
Die Bezirksabteilung Schmalkalden 1834 bis 1875 |
100 |
19. |
Zur Entstehung erster Kreis- bzw. Ortsvereine bis 1875 |
103 |
20. |
Die Neufassung der Vereinsstatuten 1874 bis 1876 |
105 |
21. |
Kritische Würdigung der Vereinsarbeit 1834 bis 1875 |
111 |
|
II Die Vereinsentwicklung zur Kaiserzeit 1875 bis 1919 |
22. |
Der geschäftsführende Vorstand des VHG zu Kassel und die wichtigsten Geschehnisse im Verein 1875 bis 1919 |
117 |
23. |
Die Gesamtvorstands-, Mitglieder- und Jahresversammlungen des VHG 1876 bis 1919 |
130 |
24. |
Die Mitgliedschaft des VHG 1875 bis 1919 |
137 |
25. |
Die Haushaltssituation des VHG 1875 bis 1919 |
141 |
26. |
Die Publikationen des VHG 1875 bis 1919 |
147 |
|
26.1. |
Publikationen sind die Hauptaufgabe des Vereins |
147 |
|
26.2. |
Der Redaktionsausschuss des VHG 1875 bis 1919 |
147 |
|
26.3. |
Die Zeitschrift des Vereins (ZHG) 1875 bis 1919 |
157 |
|
26.4. |
Die Mitteilungen des Vereins (MHG) 1875 bis 1919 |
160 |
|
26.5. |
Bibliographische Aktivitäten des VHG 1875 bis 1919 |
162 |
|
26.6. |
Sonstige Publikationen des VHG 1875 bis 1919 |
167 |
|
26.7. |
Zusammenfassung |
172 |
27. |
Die Sammlungen aller Art zu Kassel und ihre Unterbringung 1875 bis 1919 |
172 |
28. |
Die „Altertümersammlung für das Mittelalter und die Zeit danach“ auf Schloss Marburg 1875 bis 1919 |
176 |
|
28.1. |
Der Sammlungsaufbau 1875 bis 1878 |
176 |
|
28.2. |
Sammeleifer, Geldwirrwarr und erste Staatszuschüsse 1878 bis 1885 |
185 |
|
28.3. |
Schuldentilgung, Neuaufstellung und Inventarisierung vor Sammeleifer 1886 bis 1903 |
194 |
|
28.4. |
Die Erbschaft Ludwig Bickell († 20.10.1901) |
203 |
|
28.5. |
Kompromiss im Streit um den Verbleib der Altertümersammlung 1903 bis 1919 |
206 |
|
28.6. |
Die Anfänge als hessisches Provinzialmuseum zu Marburg 1910 bis 1919 |
215 |
29. |
Sonderprojekte und Förderungen des VHG 1875 bis 1919 |
219 |
|
29.1. |
Ausgrabungsprojekte 1875 bis 1919 |
219 |
|
29.2. |
Erhaltung historischer Denkmäler in Hessen 1875 bis 1919 |
222 |
|
29.3. |
Die Sammlung kurhessischer Flurnamen des VHG 1892 bis 1919 |
226 |
|
29.4. |
Das Projekt „Hessische Volkskunde“ im VHG 1897 bis 1909 |
229 |
30. |
Die Untergliederungen des VHG zwischen 1875 und 1919 |
233 |
|
30.1. |
Gesamtbetrachtung |
233 |
|
30.2. |
Die Mitgliedschaft Kassel im Hauptverein von 1875 bis 1896, von 1896 bis 1919 anerkannt als Zweigverein |
239 |
|
30.3. |
Der Zweigverein Marburg von 1875 bis 1919 |
247 |
|
30.3.1. |
Vorkommnisse unter Führung von Dr. Friedrich Münscherund Dr. Georg Buchenau vom 21.07.1875 bis 23.10.1878 |
247 |
|
30.3.2. |
Vom Zwiestreit zum satzungskonformen Verhalten Dr. Gustav Könnecke als Vorsitzender des Zweigvereins Marburg 1878 bis 1881 |
251 |
|
30.3.3. |
Der Zweigverein bis zur Satzungsänderung VHG am 4. August 1896 |
256 |
|
30.3.4. |
Der Zweigverein bis zur dauerhaften Übernahme der Regie über die Altertümersammlung in Marburg 1909 |
262 |
|
30.3.5. |
Geschehnisse im Zweigverein von 1910 bis 1919 |
267 |
|
30.4. |
Der Zweigverein Hanau 1875 bis 1919 |
268 |
|
30.4.2. |
Der Zweigverein Hanau im Hanauer Geschichtsverein (HGV) 1896 bis 1919 |
285 |
|
30.5. |
Der Zweigverein bzw. die Ortsgruppe Fulda 1875 bis 1919 |
288 |
|
30.6. |
Der Zweigverein bzw. die Ortsgruppe Rinteln 1875 bis 1919 |
295 |
|
30.7. |
Der Zweigverein bzw. die Ortsgruppe Schmalkalden 1875 bis 1919 |
300 |
|
30.7.1. |
Die einem Zweigverein gleichgestellte Ortsgruppe Schmalkalden 1875 bis 1894 |
300 |
|
30.7.2. |
Die Wiederbelebung der Ortsgruppe Schmalkalden 1894 bis 1896 |
301 |
|
30.7.3. |
Der Zweigverein Schmalkalden, seit 1910 wieder Ortsgruppe genannt, 1896 bis 1919 |
302 |
|
30.8. |
Der Zweigverein Eschwege 1904 bis 1919 |
305 |
|
30.8.1. |
Die Mitgliedschaft Eschwege bis 1904 |
305 |
|
30.8.2. |
Die Gründung des Zweigvereins Eschwege am 28. Oktober 1904 und dessen Wirksamkeit von 1904 bis 1919 |
310 |
|
30.8.3. |
Die Gründung des Heimatmuseums Eschwege durch den Zweigverein Eschwege 1913 und seine Entwicklung bis 1919 |
314 |
|
30.8.4. |
Würdigung der Vereinsarbeit des Zweigvereins Eschwege 1904 bis 1919 |
318 |
|
30.9. |
Die Ortsgruppe Hünfeld 1911 bis 1919 |
318 |
|
30.10. |
Die Ortsgruppe Frankenberg 1913 bis 1919 und ihre Vorgängereinrichtungen |
323 |
|
30.10.1. |
Die Mitgliedschaft Frankenberg bis zum Tod ihres Geschäftsführers Rektor Heinrich Schenk 1911 |
323 |
|
30.10.2. |
Die Umwandlung der Mitgliedschaft Frankenberg in eine Ortsgruppe 1913 und erste Leistungen bis 1919 |
327 |
31. |
|
Kritische Würdigung der Vereinsarbeit zwischen 1875 und 1919 |
329 |
|
Wesentlich genutzte Quellen |
333 |
Wesentlich genutzte Literatur |
335 |
Abbildungsverzeichnis |
345 |
Abkürzungsverzeichnis |
351 |