| Veranstaltungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde |
 |
Bei den hier aufgeführten Terminen handelt
es sich um Veranstaltungen des Vereins für hessische Geschichte
und Landeskunde. Die Termine der von den Zweigvereinen organisierten
Vorträge, Führungen und Studienfahrten können
falls hier nicht aufgeführt der Tagespresse entnommen
oder über die Mitglieder der Zweigvereine erfragt werden. |
| |
| Veranstaltungen eintragen |
| |
Anzahl der Veranstaltungen: 24
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 11.11.2025 | Ort: | VHS | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem Nikolaiplatz | Referent/in: | Dr. Thilo F. Warneke | Weitere Angaben: | Eintritt 5 €, für Mitglieder 3 € |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 12.11.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Projektpräsentation von Schülerinnen und Schülern der Homberger Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule
| Referent/in: | | Weitere Angaben: | Der Inhalt wird nach Beginn des Schuljahres 2025/26 festgelegt und veröffentlicht. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 12.11.2025 | Ort: | Bonhoeffer-Haus, Kirchplatz | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Lesung | Titel der Veranstaltung: | Lesung aus dem neuen historischen Roman von Michael Adam »Die Rache des Zwillings« | Referent/in: | Michael Adam, Bad Hersfeld | Weitere Angaben: | Teilnahme kostenlos, Spende erbeten |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 13.11.2025 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Juristische Fakultät der Universität Rinteln (Academia Ernestina) von 1619 bis 1810 | Referent/in: | Prof. Dr. Rainer Polley (Marburg) | Weitere Angaben: | Die von dem hochgebildeten und kunstbegeisterten, in den persönlichen Reichsfürstenstand erhobenen Grafen Ernst von Holstein-Schaumburg (1569-1622) im Jahre 1619 errichtete Universität Rinteln stand seit 1650 nach dem Aussterben der gräflichen Familie und der Teilung des Landes zwischen Lippe und Hessen-Kassel ebenso wie die Stadt Rinteln und ihr Umland unter hessischer Aufsicht. Bis zur Aufhebung der Universität durch König Jérôme von Westphalen im Jahre 1810 gab es in der Landgrafschaft Hessen-Kassel also neben Marburg eine weitere Volluniversität mit den klassischen Fakultäten. Der Vortrag richtet den Fokus auf die Juristische Fakultät, ihre Satzung, ihre Lehrfächer, ihren Lehrkörper und ihre Studenten. Dabei werden auch Vergleiche mit den Universitäten Marburg, Gießen, Kiel und Göttingen angestellt. |
Veranstalter: | ZV Schmalkalden | Datum: | 20.11.2025 | Ort: | Schloss Todenwarth, Todenwarth 1, 98596 Fambach | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Salongeschichten | Titel der Veranstaltung: | Jean Paul – Frauenversteher und Bierliebhaber | Referent/in: | Gudrun Hammel und Susanne Ehrhardt | Weitere Angaben: | Dieser Abend widmet sich dem Schriftsteller Jean Paul, der seinerzeit tatsächlich zum Freundeskreis von Arnoldine Wolf gehörte.
Dank eines Überraschungsgastes aus seinem nahen Umfeld beleuchten wir nicht nur sein literarisches Schaffen sondern bekommen auch Einblick in sein interessantes Leben.
Parkmöglichkeit besteht neben dem Grundstück |
Veranstalter: | Hersfelder Geschichtsverein | Datum: | 22.11.2025 | Ort: | Haus der Begegnung, Kirchplatz 9, Bad Hersfeld | Uhrzeit: | 14:00 bis 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | – | Titel der Veranstaltung: | Tag der offenen Tür | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | Im Vereinszimmer werden Kaffee und Kuchen und ein Bücherflohmarkt angeboten. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 26.11.2025 | Ort: | Bahnhof Bebra, Inselgebäude, Dauerausstellung | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Bebra in alten Filmen | Referent/in: | Peter Kehm, Bebra | Weitere Angaben: | Gezeigt werden drei Filme aus den Jahren 1959, 1966 und 1990.
Teilnahme kostenlos, Spende erbeten |
Veranstalter: | Hersfelder Geschichtsverein | Datum: | 27.11.2025 | Ort: | Altenzentrum Hospital, Wigbert-Saal, Bad Hersfeld | Uhrzeit: | 18:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | „Götzen und Riesen“ – zur Ikonographie der ehemaligen Hersfelder Stiftskirche | Referent/in: | Dr. Michael Fleck | Weitere Angaben: | Dr. Michael Fleck aus Bad Hersfeld erläutert in seinem Vortrag neue Erkenntnisse zur Ausmalung der ehemaligen Klosterkirche. |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 03.12.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Schmeeds in Verna – (m)eine Familiengeschichte | Referent/in: | Elke Hofmann (Wernswig) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 04.12.2025 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | NS-Propaganda in bewegten Bildern – Ein Film über die »Nationale Erhebung« in Marburg | Referent/in: | Dr. Lutz Vogel (Marburg) | Weitere Angaben: | Im März 2025 wurde dem Staatsarchiv Marburg ein 16 mm Stummfilm geschenkt, der in Marburg zwischen 1933 und 1935 entstanden ist. Er zeigt unter anderem beflaggte Straßen und Aufmärsche, wohl zum von den Nationalsozialisten eingeführten Maifeiertag in den Jahren 1933 und 1934. Der Vortrag, in dessen Rahmen der etwa siebenminütige Film auch gezeigt wird, widmet sich den konkreten Ereignissen in der Stadt, ordnet dieselben aber auch in übergreifende Zusammenhänge bzw. in Wirkmechanismen der Selbstinszenierung der Nationalsozialisten ein. |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 05.12.2025 | Ort: | Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum | Uhrzeit: | 14:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Jahresrückblick mit Kaffeetafel | Titel der Veranstaltung: | Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen. |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 10.12.2025 | Ort: | VHS | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | 500 Jahre Bauernkrieg | Referent/in: | Dr. Thomas T. Müller (Lutherstadt Wittenberg) | Weitere Angaben: | Eintritt 5 €, für Mitglieder 3 € |
Veranstalter: | Hersfelder Geschichtsverein | Datum: | 11.12.2025 | Ort: | Altenzentrum Hospital, Wigbert-Saal, Bad Hersfeld | Uhrzeit: | 18:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Wie aus Haerulfisfelt Bad Hersfeld wurde | Referent/in: | Falko Radewald | Weitere Angaben: | Falko Radewald aus Bad Hersfeld beschreibt in seinem Vortrag die Entstehung der Stadteile von Bad Hersfeld vom Mittelalter ausgehend bis in die Neuzeit. |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 11.12.2025 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Latein, Jagd und zu viel Alkohol. Erziehung und Ausbildung bei den Landgrafen von Hessen und anderen Reichsfürsten im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit | Referent/in: | Prof. Dr. Benjamin Müsegades (Würzburg) | Weitere Angaben: | Die Bildung und Erziehung eines Fürsten waren in Mittelalter und beginnender Neuzeit von besonderer Bedeutung. Sollte ein Adliger ein guter Herrscher werden, so mussten die Grundlagen hierfür bereits in der Kindheit und Jugend gelegt werden. Der Vortrag untersucht Inhalte, Methoden und involvierte Personenkreise (Eltern, Lehrer, Ammen, Schul- und Spielkameraden) am Beispiel der Landgrafen von Hessen und anderer Reichsfürsten in der Übergangszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert. |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 22.01.2026 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Mehr als eine neue Oberfläche: LAGIS nach dem Relaunch | Referent/in: | Niklas Alt M.A. / Stefan Aumann M.A. / Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld/Dr. Lutz Vogel (Marburg) | Weitere Angaben: | Zu vielen Themen und Epochen der hessischen Landesgeschichte bietet LAGIS zuverlässige Daten mit bewährten Erschließungsmöglichkeiten. Der Relaunch ist Anlass, das Landesgeschichtliche Informationssystem in seinem neuen Design vorzustellen. Der Schwerpunkt der Präsentation wird im Marburger Raum liegen. Dabei sollen vor allem bislang kaum genutzte Potenziale von LAGIS demonstriert werden. |
Veranstalter: | ZV Rotenberg | Datum: | 26.01.2026 | Ort: | Bonhoeffer-Haus, Kirchplatz | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Katze im Sack kaufen – Redewendungen und Sprichwörter | Referent/in: | Theodor Drude, Lispenhausen | Weitere Angaben: | 2,–/3,– €
Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt. |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 29.01.2026 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Ziele und Praktiken fürstlicher Kreditvergabe im späten 18. Jahrhundert am Beispiel der Landgrafen von Hessen-Kassel | Referent/in: | Dr. Karl Murk (Marburg) | Weitere Angaben: | Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel (reg. 1760-1785) und sein Sohn und Nachfolger Wilhelm IX. (reg. 1785-1821) avancierten im späten 18. Jahrhundert zu den gefragtesten Kreditgebern im Reich und in Europa. Der Vortrag beleuchtet, wie die durch den Soldatenhandel reich gewordenen und auf die stetige Vermehrung ihres Reichtums bedachten Kasseler Landgrafen bei der Darlehensvergabe zu Werk gingen. Von wem, wie und aus welchen Gründen wurden Anleihegesuche an die Landgrafen herangetragen? Was hatten die Bittsteller dabei zu beachten? Wie erfolgte die Entscheidungsfindung auf hessischer Seite? Aus welchen Kassen und nach welchen Kriterien wurden Kredite vergeben? Welche finanztechnischen und politischen Erwägungen spielten dabei eine
Rolle? Welche Chancen und Risiken barg die landgräfliche Anleihepolitik? Inwieweit erfüllte sie mittel- und langfristig die in sie gesetzten Erwartungen? |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 05.02.2026 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Hic jacet Elisabeth si bene fecit habet. Auf den Spuren der ältesten Grabinschrift der heiligen Elisabeth von Thüringen | Referent/in: | Dr. Julia Noll (Mainz) | Weitere Angaben: | Bevor Elisabethschrein und -mausoleum entstanden, gab es in der Elisabethkirche bereits eine Grabstätte der heiligen Elisabeth, die kurz nach ihrem Tod zu einem Wallfahrtsort für Kranke und Hilfesuchende wurde. Dort befand sich verschiedenen Reiseberichten zufolge auch ihre erste
und damit älteste Grabinschrift. Im Rahmen des Vortrags begeben wir uns auf eine Spurensuche, wobei sich auch die Frage stellt, ob die besagte Inschrift überhaupt je existiert hat. |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 12.02.2026 | Ort: | Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Unterschätzte Quellen – Schulchroniken im Vergleich | Referent/in: | Dr. Elisabeth Schläwe (Marburg) | Weitere Angaben: | Schulchroniken sind jenseits von regionalgeschichtlichen Untersuchungen eine zumeist wenig beachtete Quellengattung. Dabei dokumentieren sie nicht nur das Schulleben ihres Entstehungsortes. Sie bieten gleichzeitig auch tiefe Einblicke in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben, die in so konzentrierter Form nur selten in anderen Quellen zu finden sind. Der Vortrag stellt ausgewählte Schulchroniken aus den Beständen des Staatsarchivs Marburg vor und nimmt dabei die Zeit des Nationalsozialismus in den Fokus. Denn anders als häufig dargestellt, stellt diese keine Leerstelle innerhalb der Chroniken dar. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 26.02.2026 | Ort: | Bonhoeffer-Haus, Kirchplatz | Uhrzeit: | 15:00 Uhr | Veranstaltungsart: | – | Titel der Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | Natürlich mit Kaffee und Kuchen, der Verein lädt ein. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 18.03.2026 | Ort: | Bonhoeffer-Haus, Kirchplatz | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Baugeschichte der Stiftskirche in Rotenburg | Referent/in: | Martin Ludwig, Breitenbach | Weitere Angaben: | 2,–/3,–
Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 25.04.2026 | Ort: | Hirschhagen | Uhrzeit: | 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Exkursion | Titel der Veranstaltung: | Hirschhagen – Führung durch die ehemalige Munitionsfabrik | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | Von 1936 bis 1945 wurde in Hirschhagen eines der größten Sprengstoffwerke des Dritten Reiches errichtet und betrieben. Führung (ca. 5 km) Bernd Spaar, Hess. Lichtenau. Anmeldung/Absprache Fahrgemeinschaften bis zum 20.04.26 bei A. Rehs, Tel.: 06623/41548. Teilnahme kostenlos, Spende erbeten |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 27.05.2026 | Ort: | Bonhoeffer-Haus, Kirchplatz | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Kanonenbahn – was war, was ist geblieben? | Referent/in: | Reinhold Salzmann, Baumbach | Weitere Angaben: | 2,–/3,– €
Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt. |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 24.06.2026 | Ort: | Bebra, Kasseler Str. 4, Hotel Hessischer Hof | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Hermann Wertheim – ein jüdischer Bürger aus Breitenbach | Referent/in: | Gerhard Rabe, Breitenbach | Weitere Angaben: | 2,–/3,– €
Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt. |
| |
| Änderungen vorbehalten |
| |
|
| |