Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
03.06.2023 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
s.u. |
Veranstaltungsart: |
Exkursion (halbtägige Fahrt) |
Titel der Veranstaltung |
Spuren spätmittelalterlicher Wallfahrtskapellen in der Marburger Landschaft |
Referent/in: |
Prof. Dr. Siegfried Becker |
Weitere Angaben: |
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de
Abfahrt: 14 Uhr Parkplatz Großsportfeld, Georg-Gaßmann-Stadion; Fahrt mit eigenen PKWs
Dauer: ca. 4 Stunden
Krisen und Krankheiten trugen im Spätmittelalter zur Entstehung einer besonderen Wallfahrtsfrömmigkeit bei, die in vielen Zeugnissen auch in der Landschaft rings um Marburg noch sichtbar ist. Nach der Reformation wurden die Kapellen profaniert oder abgebrochen, aber auch als protestantische Dorfkirchen weitergenutzt. An einigen Beispielen sollen die Patrozinien, die Ursachen und Anliegen der Heiligenverehrung und auch ihre Nachwirkung in der frühen Neuzeit aufgezeigt werden: Wehrshausen, Cyriaxweimar (Hainskirche), Dilschhausen, Friebertshausen, Fronhausen an der Lahn (Annenkapelle) und Schröcker Brunnen. |
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
03.06.2023 |
Ort: |
Treffpunkt: Kapelle der Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg, Alter Kirchweg 3, Bad Hersfeld |
Uhrzeit: |
14:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Stadtführung |
Titel der Veranstaltung |
Spuren der Beginen von Hersfeld und zu baulichen Hinterlassenschaften am frühen Kapellenstandort auf dem Frauenberg |
Referent/in: |
Iris Plass-Geißler und Ingrid Waldeck |
Weitere Angaben: |
Iris Plass-Geißler wird in der Tracht der Beginen über das Leben und über die Philosophie der Beginen berichten, welche im ausgehenden Mittelalter auf dem Frauenberg lebten und verschiedene caritative Aufgaben übernommen haben.
Im Anschluss führt Ingrid Waldeck die Teilnehmer über den Frauenberg, um bauliche Relikte vorzustellen, die an die unterschiedliche Nutzung des Frauenberges erinnern.
Für die Führung wird eine Spende für den Hersfelder Geschichtsverein erbeten.
|
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld gemeinsam mit ZV Eschwege |
Datum: |
10.06.2023 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
s.u. |
Veranstaltungsart: |
Tagesfahrt |
Titel der Veranstaltung |
Kulturhistorischen Museum in Mühlhausen/Thüringen und Freilichtmuseum Opfermoor bei Niederdorla |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Abfahrt 7:45 Uhr, Bad Hersfeld, Stadtbibliothek / 8:05 Uhr Bebra, Bahnhof / 8:30 Uhr Rotenburg, Bahnhof / 9:00 Uhr Eschwege, Stadtbahnhof
Für das Kulturhistorische Museum in Mühlhausen haben wir eine Führung gebucht, die die Stadtgeschichte und im Anschluss die Abteilung der Vor- und Frühgeschichte vorstellen wird. Die Region um Mühlhausen ist reich an vor- und frühgeschichtlichen Funden.
Im Brauhaus „Zum Löwen“ in Mühlhausen werden wir nach dem Museumsbesuch zu Mittag essen. Die Speisekarte zur Essensauswahl wird im Bus vorgestellt. Auf dieser Karte kann jeder sein Mittagessen ankreuzen.
Nach dem Mittagessen wird die Vereinsfahrt zum Freilichtmuseum Opfermoor bei Niederdorla fortgesetzt. Auch hier ist eine Führung bestellt. Sie können dort ein Seeheiligtum und eine ausgegrabene germanische Siedlung besichtigen. Zwischen Ober- und Niederdorla wurde 1957 beim Torfstechen eine bedeutende germanische Kultstätte entdeckt. Es handelt sich hierbei um den besterhaltenen Fundkomplex dieser Art aus der Latène- und römischen Kaiserzeit in Mitteleuropa. Fundstücke von Opferungen, die in dieser Gegend stattgefunden haben, gehen in das Jahr 600 v. Chr. zurück und erstrecken sich über einen Zeitraum von ca. 1000 Jahren. Die damaligen Ausgrabungen wurden von dem bekannten Archäologen Prof. Behm-Blancke geleitet.
Des Weiteren kann in Niederdorla der Mittelpunkt Deutschlands besichtigt werden. Der Abschluss ist im bekannten Café Schikore in Mühlhausen vorgesehen.
Auskunft erteilt Ingrid Waldeck und Dr. Karl Kollmann
Anmeldungen bitte bis 1. Juni und diese richten Sie bitte an die unten genannten Adressen:
E-Mail: karl-august.kollmann@t-online.de Telefon: 05658-457
E-Mail: Ingrid.Waldeck@t-online.de Telefon: 06621-64141 oder 0175-7635892
Fahrtkosten inkl. Bus, Führungskosten 36,- Euro
Wichtig!!! Bitte erst anmelden und dann erst die Fahrtkosten überweisen. Die Fahrtkosten sind einzuzahlen auf das Fahrtenkonto des
Hersfelder Geschichtsvereins Konto Nr.: IBAN: DE 265325 00000 00000 3911Sparkasse Hersfeld-Rotenburg.
|
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
17.06.2023 |
Ort: |
Parkplatz Ederberglandhalle |
Uhrzeit: |
Abfahrt 13:30 Uhr mit Bus |
Veranstaltungsart: |
Halbtagesfahrt nach Kassel |
Titel der Veranstaltung |
Die Löwenburg ist wiedereröffnet
|
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar. Die Burg diente Landgraf Wilhelm IX. als Lustschloss. Sie sollte u. a. die historische Bedeutung des seit dem Mittelalter regierenden Hauses Hessen abbilden. Dr. Birgit Kümmel wird uns auf der Fahrt bereits die restaurierte Ruine näherbringen und uns auch während der Führung begleiten. Ein Kaffeetrinken auf den Herkulesterrassen rundet die Fahrt ab.
Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
25.06.2023 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
s.u. |
Veranstaltungsart: |
Exkursion |
Titel der Veranstaltung |
Auf den Spuren der Mountbattens im Battenberger Raum |
Referent/in: |
Prof. Dr. Rainer Polley |
Weitere Angaben: |
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de
Abfahrt: 10.45 Uhr Parkplatz Großsportfeld, Georg-Gaßmann-Stadion; Rückkehr nach Marburg: ca. 18:45 Uhr
Beschränkte Teilnehmerzahl: 30 Personen
Inklusivpreis: Mitglieder 20,- €, Nichtmitglieder 25,- €
Der neue britische König Charles III. aus dem Hause Mountbatten-Windsor schlägt über seinen Vater Prinz Philip eine historische Brücke zur hessischen Stadt Battenberg, die in ihren Ortsschildern auch den englischen Namen Mountbatten führt. Nach dem Mittagessen im Waldgasthaus Christenberg in Münchhausen (mit historischen Erläuterungen) folgt in Battenberg ein Spaziergang vom Alten Markt aus auf dem Rundweg »Hügelchen«. Danach wird das Stadtmuseum besichtigt, insbesondere die Abteilung über die dynastische Geschichte der Mountbattens. Nach einer Kaffeepause im Restaurant Alt Battenberg folgt auf der Rückfahrt eine Besichtigung der beeindruckenden romanischen Kirche im Nachbarort Battenfeld. |
|
Veranstalter: |
ZV Biedenkopf, zusammen mit dem Schlossverein Biedenkopf |
Datum: |
01.07.2023 |
Ort: |
Marktplatz Biedenkopf (Abfahrt) |
Uhrzeit: |
8:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Ganztagesfahrt nach Fulda mit Stadtführung sowie nach Schlitz mit Stadtführung unter dem Motto „Geheimnisvolle Stadtwächtertour“ |
Referent/in: |
Führung durch Stadtwächter Hagen Köckeritz |
Weitere Angaben: |
Anmeldung bei Monika Strohmann (Tel.: 06461/4656).
Aktuelle Änderungen: www.hinterländer-geschichtsverein.de |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
02.07.2023 |
Ort: |
Treffpunkt: Davidsweg, ehemaliges Gaswerk (Jugendzentrum) |
Uhrzeit: |
13:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Exkursion: Mühlenführung |
Referent/in: |
Elisabeth Neidel (Homberg), Wilfried Eichler (Knüllwald) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
06.07.2023 |
Ort: |
Treffpunkt Eingang des DDK / Foto Marburg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Reihe Stadthistorische Spaziergänge / Denkmalspaziergang |
Titel der Veranstaltung |
Denkmalspaziergang 2023: Neubau Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) – Seminargebäude |
Referent/in: |
Thomas Jahn M.A. |
Weitere Angaben: |
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Mit dem Forschungsbau für das DDK/Bildarchiv Foto Marburg und dem Seminargebäude ist für eine international renommierte Kultureinrichtung sowie für die Universität am Pilgrimstein seit 2019 ein neues architektonisches Ensemble mit Mitteln des Bundes und des Landes unter Projektleitung des LBIH in Marburg entstanden. 2016 hatte der Entwurf des Büros »dichter Architektur« Berlin den 1. Preis im öffentlichen Wettbewerb erhalten, dem hohe funktionale und architektonische Qualität sowohl in Dimensionierung und Anordnung der Baumassen und Einbindung in die städtebaulich schwierige Situation als auch in der Fassadengestaltung zuerkannt wurde. Die ausgeführten Bauten weisen unterschiedliche Fensterlösungen und Materialien mit geschlämmten strukturierten Backsteinflächen sowie hochwertigem Sichtmauerwerk auf und verleihen diesen eine eigene Identität, die in Marburg auch kritisch diskutiert wird. Die Gebäude sollen auch innen begangen werden, um Einblick in die Raumanforderungen zu gewinnen. |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
12.07.2023 |
Ort: |
Saal des Hotels Stadt Cassel |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Homberg für das Jahr 2022 |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Anschließend gemeinsames Essen. Alle Mitglieder des ZV Homberg sind herzlich eingeladen.
|
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
14.07.2023 |
Ort: |
Museum im Kloster Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag mit Musik |
Titel der Veranstaltung |
Frankenberg im Spiegel seiner „Heimatlieder“
|
Referent/in: |
Rolf Beuermann und Karl-Hermann Völker |
Weitere Angaben: |
Immer wieder haben Dichter und Musiker versucht, ihre Heimatstadt Frankenberg an der Eder mit Liedern zu ehren. Schon 1891, bei der Jahrestagung des Hessischen Geschichtsvereins in Frankenberg, widmete Dr. Otto Türck eine Hymne „Frankenberg Im Hessenland“. Viele andere Versionen folgten bis hin zum „Heimatlied“ von Heinrich Röser in der Vertonung von Hermann Böttner aus dem Jahr 1947. Rolf Beuermann hat 2022 acht aus dem Nachlass von Heinrich Dingel mit Original-Tonaufnahmen dem Stadtarchiv übergeben. Karl-Hermann Völker will sie zusammen mit ihm vorstellen und dabei auch zum Mitsingen einladen.
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
09.09.2023 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Fahrt ins Eichsfeld – Besuch und Führungen in Duderstadt und Heiligenstadt |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Anmeldung bis spätestens 01.05.2022: Brigitte Riedel (05681-4595) oder Luise Holfeld (05681-2763)
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
16.09.2023 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Fahrt zum Tag der hessischen Landesgeschichte in Kassel |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Das Programm wird in den „Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.“ (MHG) veröffentlicht.
|
|
Veranstalter: |
ZV Biedenkopf, zusammen mit dem Schlossverein Biedenkopf |
Datum: |
16.09.2023 |
Ort: |
- |
Uhrzeit: |
- |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Tag der hessischen Landesgeschichte des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde in Kassel |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Programm siehe MHG.
Aktuelle Änderungen: www.hinterländer-geschichtsverein.de |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
16.09.2023 |
Ort: |
- |
Uhrzeit: |
- |
Veranstaltungsart: |
Ganztagsveranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
Tag der hessischen Landesgeschichte in der documenta-Stadt Kassel
|
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Ort und Programm siehe MHG – Bei genügender Nachfrage wird eine Busfahrt organisiert und bekannt gegeben.
|
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
07.10.2023 |
Ort: |
Parkplatz Ederberglandhalle |
Uhrzeit: |
Abfahrt 9:00 Uhr mit Bus |
Veranstaltungsart: |
Tagesfahrt |
Titel der Veranstaltung |
Die Geschichte der Klöster Werbe, Berich und des Stifts Schaaken
|
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Dr. Jürgen Römer wird uns auf dieser Fahrt die Klöster in Werbe und Berich vor Ort zeigen, deren Geschichte er in seinem Vortrag am 23. März vorgestellt hat. Prof. Dr. Gerhard Aumüller wird uns das Kloster Schaaken erläutern. Ein Mittagessen ist im Hotel Werbetal in Waldeck geplant.
Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
11.10.2023 |
Ort: |
Saal des Hotels Stadt Cassel, Wallstraße 3, Homberg (Efze) |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Dorf – Kirche – Krieg. Region und Kirchspiel Remsfeld im Ersten Weltkrieg |
Referent/in: |
Helmut Koch (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Felsberg |
Datum: |
11.10.2023 |
Ort: |
Museum Gensungen |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Domäne Mittelhof – Annäherungen an die Geschichte eines landwirtschaftlichen Großbetriebs am Beispiel ausgewählter Quellen
|
Referent/in: |
Dr. Jochen Ebert, Kassel |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Biedenkopf, zusammen mit dem Schlossverein Biedenkopf |
Datum: |
17.11.2023 |
Ort: |
ehem. Cafe Lifetime, Hainstraße 29, 35216 Biedenkopf |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Die Kirchenbücher des alten Amtes Battenberg |
Referent/in: |
Daniel Bamberger (Laisa) |
Weitere Angaben: |
Aktuelle Änderungen: www.hinterländer-geschichtsverein.de |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
22.11.2023 |
Ort: |
Saal des Hotels Stadt Cassel, Wallstraße 3, Homberg (Efze) |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Auf dem Weg zur Demokratie – Homberg in den Jahren 1945 bis 1949 |
Referent/in: |
Martin Theiß (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Felsberg |
Datum: |
25.11.2023 |
Ort: |
Museum Gensungen |
Uhrzeit: |
16:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Ortsumgehung Felsberg aus archäologischer Sicht – die Funde vom Lohrer Kreisel
|
Referent/in: |
Christian Lengemann, Felsberg |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
26.11.2023 |
Ort: |
Liebfrauenkirche Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Konzert und Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Aufbruch, Wandel, Vergänglichkeit und Ewigkeit– Heinrich Schütz und die geistliche Musik des 17. Jahrhunderts
|
Referent/in: |
Prof. Dr. Gerhard Aumüller und Bezirkskantor Nils-Ole Krafft mit der Kantorei der Liebfrauenkirche |
Weitere Angaben: |
Im vergangenen Jahr wurde des 450. Geburtstags des Landgrafen Moritz ‚des Gelehrten‘ von Hessen und des 350. Todestags von Heinrich Schütz, des berühmtesten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts, gedacht. Aus diesem Anlass wird am Ewigkeitssonntag („Totensonntag“) ein Konzert mit Vortrag in der Liebfrauenkirche Frankenberg stattfinden Prof. Dr. Gerhard Aumüller wird über die Ausbildung von Heinrich Schütz zum Hoforganisten in Hessen und die zeitgenössische Geschichte der Frankenberger Orgel sprechen. Die musikalische Gestaltung mit Chorwerken von Heinrich Schütz und einigen seiner Zeitgenossen übernimmt Bezirkskantor Nils-Ole Krafft mit der Kantorei der Liebfrauenkirche. Er wird außerdem italienische und deutsche Orgelwerke der Schütz-Zeit spielen, um eine Vorstellung vom musikalischen Reichtum der Zeit zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges zu vermitteln.
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
06.12.2023 |
Ort: |
Saal des Hotels Stadt Cassel, Wallstraße 3, Homberg (Efze) |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Heinrich Heine – sein Leben und seine wichtigsten Werke |
Referent/in: |
Heinz Becker (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
09.12.2023 |
Ort: |
Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum |
Uhrzeit: |
14:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Jahresrückblick mit Kaffeetafel |
Titel der Veranstaltung |
Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein
|
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen.
|
|