Aufsätze ZHG
98 (1993) |
 |
 |
 |
 |
 |
Hans-Jürgen
Kahlfuß |
 |
Der Verein für hessische
Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel gegründet 1834 |
ZHG 98 (1993) |
S. 11-38 |
Hans-Jürgen
Kahlfuß |
 |
160 Jahre Hessischer Geschichtsverein
Schmalkalden. Zweigverein im Verein für hessische Geschichte
und Landeskunde 1834-1994 |
ZHG 98 (1993) |
S. 39-54 |
Günter
E. Th. Bezzenberger |
 |
Superintendent Caspar Kaufunger.
Ein Lebensbild aus der Reformationszeit |
ZHG 98 (1993) |
S. 55-68 |
Jochen Desel |
 |
Guillaume Barjon
Hugenottenpfarrer in den Cevennen und Mitbegründer von Bad Karlshafen
an der Weser |
ZHG 98 (1993) |
S. 69-84 |
Siegfried Lotze |
 |
Der Weg der hessischen
Montanfamilie Schreiber von Adorf bis Schmalkalden. Frühe Montanbeziehungen
zwischen Waldeck und dem niederhessischen Weserraum |
ZHG 98 (1993) |
S. 85-114 |
Rudolf Immel |
 |
Wilhelm und Hilmar von
Münchhausen zwei kurhessische Forstbeamte |
ZHG 98 (1993) |
S. 115-124 |
Thomas Sergej
Huck |
 |
Zur wirtschaftlichen Entwicklung
der Stadt Eschwege und ihres Umfeldes im reichsweiten Vergleich während
der Zeit der Industriellen Revolution in Deutschland. Ein regionalgeschichtlicher
Beitrag zur Untersuchung der Entstehung von wirtschaftlichen Passivräumen |
ZHG 98 (1993) |
S. 125-159 |
Gabi Posniak |
 |
Der Geschichte der Starkenburg-Loge
in Darmstadt in den Jahren 1901-1937 |
ZHG 98 (1993) |
S. 161-188 |
Friedrich Karl
Azzola |
 |
Ein spätmittelalterlicher
Schlußstein mit der Bügelschere der Gewandschneider in
Marburg? Ein Widerspruch |
ZHG 98 (1993) |
S. 189-191 |
Friedrich Karl
Azzola |
 |
Ein spätmittelalterlicher
Schlußstein mit einem Armbrustschützen als Gildezeichen
der Armbrustmacher in Marburg? Ein Widerspruch |
ZHG 98 (1993) |
S. 192 |
|
 |
Das "Stammbuch"
des Hauptmanns Friedrich Andreas Hermann Schotten, New York 1778.
Auszüge, vorgestellt von Hermann Grebe |
ZHG 98 (1993) |
S. 193-200 |
Edgar Oschmann |
 |
Die kulturgeschichtliche
Bedeutung von Grabdenkmalen aus dem Werra-Meißner-Kreis |
ZHG 98 (1993) |
S. 201-208 |
Hermann Grebe |
 |
Carl Ludwig Ernst von Eschwege
zu Reichensachsen (1789-1859). Kurhessischer Kammerherr und ritterschaftlicher
Obervorsteher des adeligen Stiftes Kaufungen mit Wetter |
ZHG 98 (1993) |
S. 209-214 |
Marita Metz-Becker |
 |
Die Kindsmörderin Anna
Maria Steinbrecher aus Treysa. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte unehelicher
Schwangerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
ZHG 98 (1993) |
S. 215-221 |
|
 |
Buchbesprechungen |
ZHG 98 (1993) |
S. 223-288 |
 |
 |
|