..

189

 

12. Wimmer, Postsekretär.

13. Dr. Hernsheim, Advokat-Anwalt.

14. Dr. Görz, Advokat-Anwalt.

15. Friedr. Curfürst, k. k. Oberlieutenant, – sämmtlich in Mainz.

16. Pet. Nauth, Pfarrer in Bretzenheim.

17. Schranz, Brückenzollerheber in Kostheim.

18. Joh. Tengg, Edler von Lanzensieg k. k. Oberlieutenant in der Armee und Gutsbesitzer in Geisenheim.

19. Dr. Wolf in Worms.

 

3. Zu Wiesbaden.

Zugang.

1. Herr Basting, Med.-Assistent, in Eberbach.

2. Herr Meister, Conrector, in Hademar.

3. Herr Meckel, Kaufmann, in Herborn.

4. Herr Minor, Landoberschulth.-Gehülfe, in Rüdesheim.

5. Herr Moldenhauer, Hüttenbesitzer, dahier.

6. Herr Dr. Roth, Med.-Accesist,

7. Herr Zirvas, Lehrer in Hochheim.

 

C. Sammlungen.

1. Alterthümer, Münzen.

1. Zu Kassel.

Von Herrn Baueleven Mergard zu Nauheim: eine im Mai d. J. bei Ausgrabung der Fundamente zu einem Neubau unmittelbar unter einem 4 Fuß tief unter der Erdoberfläche gelegenen menschlichen Skelette gefundenes Gefäß. Dasselbe besteht aus einem dunkelgrauen hartgebrannten Thone, ist 2½ ´´ hoch und 3 ¾ ´´ weit.

Von Herrn Steuer-Rektifikator Opper: einen bei Kirchvers in der Erde gefundenen alten eisernen Sporn.

Von Herrn Pfarrer Karff zu Obermeister: ein hess. Albusstück von 1653. Die letzte Ziffer ist undeutlich.

Von Herrn Archiv-Sekretär Dr. Grotefend zu Hannover: einen Abdruck (in Guttapercha) des Konvents-Siegel der Abtei Helmars-hausen.

 

..