|
.. |
207
Landwirtschaftliche Zeitung für Kurhessen. 1. Jahrg. 1–3. Heft S. 41 etc. und 162. Aussaat und Ernteregister der hess. Domänen zu Germerode und Trendelburg, von Landau; S. 116 etc. Die Insekten in Haus und Feld, von Hoffmeister; S. 155 etc. Beschreibung des Kirchdorfs Oberrieden, von Buhse; S. 165 etc. Beiträge zur Geschichte der Rindviehzucht, von Landau; S. 175 etc. Beobachtungen über die Ankunft der Zug- und Strichvögel, über das Erscheinen der Insekten, Amphibien etc. und über das Blühen der Pflanzen in der Umgegend von Cassel im Frühjahr 1855 von Schwaab. Zeitschrift des Vereins für hess. Geschichte und Landeskunde. VI. Suppl. Geschichte der Stadt Wolfhagen nach urkundlichen und gedruckten Quellen bearbeitet von Karl Lyncker. Cassel 1855. Dr. Karl Schmitt. Nekrolog. S. Casseler Zeitung vom 6. August 1855. (v. Stramberg). Der Rheinische Antiquarius, Mittelrhein, I. Bd. 3. Coblenz, 1854 enthält: Geschichte der heil. Elisabeth; sowie auch den Feldzug des Landgr. Philipp‘s von Hessen gegen Sickingen. Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde II. Bd. 1. und 2. Heft enthält: Bauwerke der romanische Zeit an dem mittleren Laufe der Werra, von Dr. Rein; darunter Herrenbreitungen und Philippsthal.
Urkundenbuch des Stifts Obernkirchen in der Grafschaft Schaumburg.
Herausgegeben von C. W. Wippermann. Rinteln 1855 Die Freunde der hessischen Geschichte sind dem Herausgeber zu besonderem Danke verpflichtet, daß er seinen „Regesta Schaumburgensia“ dieses Urkundenbuch so bald hat folgen lassen. Sollte es seinem, allerdings mehr als uneigennützigen Eifer für vaterländische Geschichte gelingen, auch noch die Urkunden von Möllenbeck und Fischbeck in ähnlicher Weise zum Druck zu befördern, so würde die Grafschaft Schaumburg in Beziehung auf die Förderung der historischen Quellenkunde allen übrigen hessischen Provinzen mit einem leuchtenden Beispiel vorausgehen. Wer die mit den trefflichen Registern ausgestatteten „Regesta“ benutzt hat, der kann sich leicht denken, daß auch hier die Ausbeute, welche diese Urkunden für die Orts- und Familiengeschichte liefern, in den Registern übersichtlich geordnet, dem Leser gewissermaßen entgegengebracht wird.
|
.. |