..

223

 

 

Kenntniß der Stellung, welche jene Gesellschaft zur Zeit der bürgerlichen Unruhen in Fr. einnahm. Sie diene sonach auch zur Ergänzung dessen, was Herr Dr. Römer in seinem kürzlich erschienenen Werke „die Entwicklung der Stadtverfassung und die Bürgervereine in Fr.“ über die Gesellschaft Limburg und ihre eigentliche Beschaffenheit vorgetragen hat.

 

Sodann sprach in der Sitzung vom 27. November Herr Dr. Römer-Büchner über den ältesten Necrolog des St. Bartholomäus Stifts und die noch in einer Abschrift vorhandene Beschreibung Frankfurts von Baldemar von Peterweil: er beabsichtigt, beide für die Geschichte Frankfurts sehr wichtigen Aufzeichnungen mit Erläuterungen abdrucken zu lassen und gedenkt den Necrolog bereits in dem nächsten Hefte des Archivs zu veröffentlichen. Herr Prof. Becker berichtete sodann über 2 Alterthümer in dem Prehn’schen Cabinette und eine Inschrift zu Seligenstadt: über beides hat er eine Mittheilung in diese Blätter gegeben. Herr Pfarrer Steitz sprach über einen Brief des Johann Martin Bauer, dessen Theilnahme an der Gefangennehmung Fettmilch betreffend, und gab die Zusage, denselben mit Erläuterung im nächsten Hefte abdrucken zu lassen. Herr Inspector Passavant theilte Nachträge zu dem von ihm früher bearbeiteten Leben des Maler Elsheimer mit. Herr Dr. Euler legte einen ihm von Herrn Dr. Stricker mitgetheilten Gypsabdruck einer alten mit der Jahreszahl 1530 versehenen wohl als Backform benutzten Platte vor, die ein Frauenbad vorstellt und auf die in solchen heißen Bädern getriebene Unzucht anspielt. Schließlich wurde beschlossen, im Laufe des Winters monatliche Zusammenkünfte der arbeitenden Mitglieder zu veranstalten und dadurch eine regere Thätigkeit des Vereins herbeizuführen.

 

B. Bestand und Leitung der Vereine.

1. Zu Kassel.

Zugang

Herr

Schenkheld, Obercontrolleur zu Kassel,

am 8. Sept.

Herr

Collmann, Pfarrer daselbst,

Herr

Oetker, Dr., Obergerichts-Anwalt das.

am 24. Octb.

Herr

Hochhuth, Pfarrer zu Eschwege,

 

..