..

229

 

b. Ankäufe.

1

große Graburne 1´7´´ hoch, die obere Oeffnung 1´3´´ weit mit einer Deckelschaale, letztere in Bruchstücken.

geschweifte Klammer

Aus zwei Gräbern in einem und demselben Grabhügel bei Heidesheim.

6

kleinere Thongefäße von verschiedener Dimension und Gestalt.

1

Haarnadel aus Erz.

1

Koralle von Bernstein.

1

Löffel aus gebranntem Thon.

  _______________
   

1

verziertes kleines Thongefäß.

1

Speerspitze von Eisen.

1

mittelalterlicher Krug aus Steingut, kugelförmig mit einem ganz kurzen Hals und einer Ausgußröhre.

5

antike Erzmünzen.

geschweifte Klammer

Gefunden beim Graben eines Kellers bei der Kirche in Kastel.

4

Fragmente eines verzierten Geräthes aus Bein.

1

Schnalle aus Erz.

5

römische Erzmünzen (Fundort Kastel ).

   

1

verzierte Urne von merkwürdiger und seltener Größe und Form, mit fünf kleineren Bleigefäßen aus einem Grabhügel bei Heidesheim.

   

1

silberne Fibula von seltener Form.

   

 

Aus fränkischen Gräbern:

3

Schildbuckel und 4 Fragmente von Beschlägen derselben.

1

sehr schön erhaltene Streitaxt.

7

Speerspitzen von Eisen.

1

Fragment einer solchen.

2

Pfeilspitzen und 1 Fragment einer solchen.

1

Spahta oder zweischneidiges Schwert.

2

Fragmente von solchen.

4

kleinere Messer.

4

Bruchstücke von solchen.

1

wohlerhaltene Scheere von Eisen.

2

ditto gebrochene.

2

Fragmente einer solchen.

1

Fragmente eines Schnitzmessers.

1

Schnalle von Weißmetall.

1

große Gürtelschnalle von Eisen mit Bronzeknöpfen.

7

Fragmente von solchen mit Erznägeln beschlagen.

2

Riemenbeschläge von Eisen mit erzenen Nietnägeln.

 

..