..

262

 

b. Zugang:

1. Herr Altenkirch Bürgermeister, in Winkel.

2.      B. Berle, Banquier, in Wiesbaden.

3.     Hammerschlag, P. J., Kaufmann, in Limburg.

4.     Maes, Rentier, in Wiesbaden.

5.     v. Marillac, Oberförster, in Montabaur.

6.     Nebe, Pfarrer, in Herborn.

7.     Zaun, Regens, in Hadamar.

 

C. Sammlungen.

I.    Alterthümer, Münzen.

1. Kassel.

Von Herrn Bürgermeister Frankenberg zu Fritzlar: Römische Silbermünze vom Kaiser Otho, gef. bei Windecken.

 

2. Zu Wiesbaden.

a. Geschenke.

Von Hrn. Lehrer Pauli in Molsberg: 4 Pfeilspitzen, gefunden im Schloßgraben zu Molsburg. – Von Hrn. Oberförster Schwab in Idstein: Orig.-Siegelstempel des Stifts S. Gingolf in Mainz 1534, von Kupfer, gefunden bei Eltville. – Von Hrn. Amtmann Vogler in Rüdesheim: 1 Lanze, 1 Schwert, 2 thönerne Gefäße, zerbrochen, aus einem Grabfunde bei Winkel. – Von Hrn. Bürgermeister Altenkirch in Winkel: Mehrere röm. Münzen, Kleinerz, meist von Valentinian und Constantin, gefunden in der Umgegend von Winkel. – Ein wohlerhaltenes, 6" hohes, 5’’ weites Gefäß mit Griff und Ausguß-Mündung, eine kleine 3’’ hohe Urne, beide von schwarzem Thon, 3 schöne Lanzenspitzen, die längste 1' 6‘‘ lang und ein mit dem Griffe 1 5’’ langes Schwert aus einem durch den Eisenbahnbau veranlaßten Grabfund von S. Bartholomä, unterhalb Winkel, sowie eine 12 Albus-Münze; ferner von demselben: 1 Dolch, 1 4’’ lang, mit rundem Knopf, 1 Lanze, ein Kamm (Bruchstück), ein Pferde-Gebiß, 2 Schnallen, 2 Ringe vom Lederzeug, 1 Schale von gelblichem Thon, eine kleine schwärzliche Urne und eine schöne 3’’ hohe, oben 10’’, am Untersatz 4’’ weite Schale von Bronze, mit 2 beweglichen

 

..