|
.. |
263
Henkeln. Aus 2 fränkischen Gräbern eben daher. – Von Hrn. Lehrer Becker in Cronberg : 1 röm. Nagel, gefunden auf der Saalburg bei Homburg, 1 Pfeilspitze, gefunden bei Schloß Cronberg. – Von Hrn. Weinhändler A. Reuter in Rüdesheim und Hrn. Weinhändler Fr. Lade in Geisenheim: Aus einem im Wald bei Nothgottes eröffneten Hügelgrab gefundene Gegenstände: 1 Wurfspieß, ein Bruchstück von einem solchen; Bruchstücke eines einen Fuß großen, am Griff 2¼’’, in der Mitte 2’’ breiten, zugespitzten, gekrümmten, einschneidigen Messers mit breitem Rücken; Bruchstück einer eisernen Broche; Bruchstücke eines ungefähr 1’ 10’’ langen zweischneidigen Schwertes ohne Griff, mit eiserner Scheide. – Von Hrn. Keuchen in Lorch: 2 bei Lorch gefundene röm. Münzen von Valentinian, Kleinerz. – Von Hrn. Renthei-Adjunkt Böhm in Westerburg: Kupfermünze des König Karl XI von Schweden, gefunden bei Westerburg. - Von Hrn. Maler Wittemann in Geisenheim: Eine Axt, 9½’’ lang, mit Stielloch, gefunden tief in der Erde bei Burg Ehrenfels. – Von Hrn. Prof. Nicolovius in Bonn: 4 in Rom gefundene altrömische Münzen: 1) Uncia (etrurisch), 2) Triens. Caput Mercurii. Roma. Navis Tyrrhen. 3) Ass. Janus biceps. Navis Tyrrh. 4) Ass. Gina. Janus biceps. Navis.
b. Angekauft. Von Hrn. Maler Wittemann in Geisenheim: Fundstücke aus 4 in der Nähe des alten Rathhauses zu Geisenheim vorgefundenen fränk. Gräbern, nämlich: Grab N. 1: 1 Schwert, mit Griff 2’ 1¾’’ lang; 2 Lanzen, 1 Beil, 1 durchbrochene, 3½’’ im Durchmesser haltende Pferdeverzierung, von Bronze, 1 Zunge von Weißmetall, 6½’’ lang und 2 kleinere, vom Lederzeug, 1 Bronze-Ring und ein wohlerhaltener Schädel ; - Grab N. 2: ein kurzes Schwert mit langem Stiel, 1’ 10’’ lang, 2 Lanzen, 1 Töpfchen von rothem Thon, ein halber Schädel, gut erhalten; – Grab N. 3: ein Spieß, 11’’ lang, 1 Hackmesser, Bruchstück, 1 zerbrochene Urne von schwarzem Thon; – Grab N. 4: 1 Kamm-Bruchstück, ein Spieß mit Höhlung, Fragmente eines Schädels, ein 7½’’ hohes, oben 4½’’ weites Gefäß mit Griff und Auslauf ; Grab N. 5: 2 Näpfchen von rothem Thon. Außerdem: ein Steigbügel, ein Hufeisen, eine dreieckige Schippe ohne Stiel (mittelalterlich). – Von Hrn. Forstmeister v. Graß in Eltville: Eine Goldmünze Erzbischof Adolfs II von Mainz, gefunden bei Rauenthal; eine zerbrochene Mainzische Silber- münze aus dem 15. Jahrh., gefunden bei Eltville. –
|
.. |