|
.. |
— 382 —
2 Beschlagstücke aus Erz, 1 Haarnadel aus Erz, 1 kleiner Riemenbeschlag. — V. Hrn. Dachdecker Lothary: 1 eiserner Schlüssel von der ehemaligen Synagoge. — V. Hrn. Dr. Schlemmer: 1 antikes Gefäß von Erz. — V. Hrn. Tischlermeister Ursinus: 1 Thongefäß, gefunden bei Weisenau, 1 Silbermünze des Nero, 2 Fibula von Erz, ein kleines Brustbild von Erz, Fragmente von Ornamenten aus Erz. — V. Hrn. Louis Goldschmidt: 1 Silbermünze des Crispus. — V. Hrn. Stadtbaumeister Laske: 11 antike Silbermünzen, darunter 1 Probus, 1 Caracalla, 2 Constantinus, 1 Maximianus, 1 Magnentius, 1 Valerianus, 1 Diocletianus, 1 Sept. Severus, 1 Sabina, 1 Tetricus, 1 schönes Großerz von Domitianus, 25 andere antike Erzmünzen, 1 mittelalterlicher Henkelheller, 1 mastricher Groschen, 1 Kupferheller, 1 schöner Schlüssel aus Erz, 1 ditto und 1 Bruchstück eines deßgleichen, 2 antike eiserne Schlüssel, 1 antiker Fingerring von Erz mit ausgebrochenen Steinen, 1 einfacher Fingerring, 1 Griff eines Handspiegels, 1 nadelförmiges Instrument von Erz mit eingeschobener Perle, 2 Fragmente einer feingerieften Nadel, 1 Haken von einer Wage von Erz, 1 Spitze einer Art Häkelnadel von Erz, 1 großer Stift aus Bein, 1 Nadel aus Bein, 2 Stifte aus Bein, 1 Ring aus Erz, 3 Beschlagstücke aus Erz, 3 Erzfragmente, 1 Lämpchen mit dem Töpfernamen COMVNI; 1 kleines Pfeifchen zum Räuchern aus gebranntem Thon, 2 Spielsteine aus Glasfluß, 4 ditto aus Bein, 2 Spindelsteine, 1 Hammer aus Eisen, 1 Muschel, 1 Hahnenknochen, 1 Silbermünze des Nero, 1 mittelalterlicher Steigbügel. — V. Hrn. Hoftapezierer Nillius: 4 Figuren aus Kupfer, Osiris und Isis, gefunden zu Theben in Egypten. — V. Hrn. Dr. Jos. Wittmann: 1 Großerz von Antonius Pius. — V. Hrn. Wehsary in Hüllesheim : 1 mittelalterlicher Krug von Steingut. — V. Hrn. Dr. Spahrschuh: 1 mittelalterliche Münze. — V. Hrn. Essigfabrikenten Racké: 1 mittelalterlicher Krug von Steingut, 1 römischer Schlüssel von Eisen. — V. Hrn. Pfarrer Oswald in Oberolm: 1 Henkelgefäß von Erzblech mit abgebrochenem Henkel, 1 Fibula von Erz in Gestalt eines Vogels mit abgebrochenem Kopf, roth und blau emaillirt, 10 römische Erzmünzen, 2 Mainzer mittelalterliche Münzen, 2 fürstl. hess. darmst. X Kreuzerstücke von Landgraf Ernst Ludwig, 1727. — V. verstorb. Hrn. Dr. Keuscher in Beerfelden : 1 Lanzenspitze von Eisen, 1 Unterkiefer eines Hundes, Bruchstücke eines Thongefäßes und Knochen aus einem Grabhügel im Binger Walde, 2 Pfeilspitzen, 2 halbe und 1 1/3 Steinkugel und diverse kleinere, sämmtlich im Schlosse Klopp bei Bingen gefunden, und angeblich von der Belagerung
|
.. |