|
.. |
350
aus den verschiedensten Theilen Großbrittanniens, nämlich Patrik Hamilton, aus Schottland, und William Tyndale und Johann Fryth, aus England, sämmtlich bestimmt Märtyrer der evangelischen Lehre zu werden, zu Marburg zusammengetroffen seien, und dort eine Zeitlang mit einander gelebt hätten, um sich für den Kampf ihrer Mission vorzubereiten. Es folgte hierauf eine kurze Lebensbeschreibung William Tyndale’s, des bewunderungswürdigen Uebersetzers der Bibel in die englische Sprache, welcher, an der Grenze von Wales geboren, in Oxford erzogen und mit dem griechischen neuen Testament des Erasmus bekannt geworden, sich entschloß, das, was Erasmus den Gelehrten geleistet, zum Gemeingut seines Volkes in seiner Muttersprache zu machen. In England verfolgt, flüchtete er nach Deutschland, um seine Bibelübersetzung zu vollenden. In Worms ließ er die beiden ersten Ausgaben des neuen Testaments drucken, welche 1527 in England eingeführt wurden. Um sich der Verfolgung der Agenten des Kardinals Wolsey zu entziehen, suchte er unter dem Schutze des für die Reformation eifrigen Landgrafen Philipp von Hessen ein Asyl und fand es in Marburg, wo sich sein Freund Fryth von England aus mit ihm vereinigte. Beide beschäftigten sich hier mit der Uebersetzung des alten Testaments, an welchen Arbeiten Lambert das lebhafteste Interesse nahm, da er in Tyndale nicht blos einen gründlichen Sprachkenner, sondern auch einen Mann erkannte, der in der Bestimmtheit und Tiefe theologischer Ansichten und in der Macht, das Verständniß der heil. Schrift zu eröffnen und zu beleuchten, hinter keinem der deutschen Theologen zurückstand. Tyndale verfaßte auch in Marburg seine vortreffliche Abhandlung: „die Parabel vom ungerechten Mammon“, die nachher so kräftig für die Reformation in England wirkte, sowie die Schrift: „ vom Gehorsam eines Christenmenschen“, die noch in dem nämlichen Jahre (1527) aus der Presse von Hans Luft in Wittenberg hervorging. Als im Jahre 1527 in England anhaltende Regengüsse die Ernte vernichtet hatten, wurden auf dem Schiffe, welches wegen der Hungersnoth fremdes Getreide dort einführte, 500 Exemplare von Tyndale’s neuem Testament nach England gebracht, und zwar in der 4ten Auflage, deren Vorgänger schon sämmtlich ihren Weg unter das englische Volk gefunden hatten. Wolsey ließ deshalb in London, Oxford und Cambridge eine strenge Untersuchung wegen des geächteten Buches anstellen. Das neue Testament wurde verbrannt und Viele, die es lasen,
|
.. |