366
( 5)
(6) SZ (2) LS (9) und kreuzweis (10) HN (3 )
(1) NG (11) mit 6 quadr. 12 rhomb. 3 dreiseitigen Flächen, gefunden bei Selsen (Rheinhessen). – 1 Würfel, gefunden bei Mainz, 6flächig von bräunlichem Stein, mit vertieften Augenhöhlen, eine auf jeder Seite. – Ein bei Mainz gefundenes Glasfläschchen, 4´´ hoch, Bauch 2½´´ wt. mit schmalem Hals, mit Henkel und seitlicher Ausgußspitze (unversehrt). Ein in der Burgstraße dahier gefundenes Schlüsselchen von Bronze, 2´´ breit mit weiß und rothem Email überzogen. – Original-Wachssiegel des Klosters Dalheim bei Mainz 1530. – Original-Siegel von span. Wachs in Blechkapsel Filippi episcopi albanensis cardinalis Bononiensis – 1 Pergament-Urkunde des Domcapitels zu Mainz über eine Schuld von 300 Rhein. Gulden gegen den Domprobst Heinrich Graf v. Nassau, d. 1466 auf Ostern (Siegel abgerissen). Plan der zum Kloster Eberbach gehörigen, in Heidesheimer Gemarkung belegenen, Ländereien etc. des Sandhofs. Aufgen. von Landmesser Trautner in Rüdesheim 1754, Copie des Gymn.-Lehrers Brühl in Mainz v. 1830 auf Leinwand aufgezogen 8´ 9´´ lg., 7´ 10´´ breit. – Auf dem Heidenfeld bei Heddernheim im Jahr 1859 gefundene römische Gegenstände, als: Von Eisen: Trense aus 2 Stücken, jedes 3´´ lg. mit einhängendem Doppelring; Beil mit Stielloch, 4½´´ lg., Schneide 1¾´´ hoch; Beschlageisen 1´ 1´´ lg., 1¼´´ br., mit Kloben und 2 Stiften; Hammerbruchstück 2¼´´ lg., drehrund, Lanze 6´´ lg., der Spieß allein 3´´ lg., 1´´ br.; 5 Schreibgriffel; 1 kl. Schelle mit Bügel 2½´´ hoch, 2´´ weit; 1 große Schelle mit Bügel und Klöppel 3¾´´ hoch 3´´ weit; verschied. Eisenwerk, 16 Stücke. – Augensprosse von Hirschgeweih, 9´´ lg. zum Stricken durchbohrt, 3 Nadeln v. Horn, 1 Beschlag v. Knochen, 4´´ lg., verziert. 3 Spielmarken von Horn; Ohrlöffelchen von Bronze, fast 4´´ lg., Anhängerchen u. a. Ornamente und Bruchstücke 13 St. v. Bronze. – Bruchstücke von Teller mit ITAL , Bruchstück v. dto. mit STVSF , – Bruchstück auf der Rückseite cursiv eingekritzt VΛTΛ/W/W\IXI. – Tellerbruchstück mit KIMRVINC,– Schale (Bruchst .) 5´´ hoch, 8´´ wt. mit Reliefs, zweimal der Name VLIA
F . – Schale (Bruchst.) 5½´´ hoch 9½´´ wt. mit Reliefs (Statuen und springende Thiere ). – Näpfchen 1¼´´ hoch, 2½´´ weit, - Schüssel 5´´ wt. 2½´´ hoch. Bleigewichtchen 1´´ hoch, 1´´ weit. Gewichtstein, von