|
.. |
XXII adjungieret, als mit Namen Martin Kähm, Caspar Hufnagel, Bernhard Trabandt, Clas Schaub, Hert Schin zu Hundsrück, Caspar Spielmann zu Seytenroth. Ein anderes, kaum weniger entsetzliches, Kriegsgewitter tobte sich über der Stadt Steinau und ihren geängsteten Bewohnern aus, nicht lange bevor die Wetter des dreissigjährigen Krieges über dem verwüsteten deutschen Land und Volke überhaupt verstummeten. Davon handelt in kurzen, aber viel sagenden Worten der folgende Eintrag: Aus dem Jahr 1646. Weil den 1. Monats Julii uf dem ordentlichen Bettag das Schloss und Stadt allhier von den Kayserlichen ganz und gar ausgeplündert, dass wir durch solch 6tägige Plünderung ganz und gar in Confusion geraten, also sind wir wie in allem andern also auch in unserer Kirchenordnung perturbieret worden und zerstöret worden. Ermelte Plünderung ist fast unverwindlich gewesen, sintemal es allzuhart hergangen, da wir umb all unsre mobilia, gross und klein Vieh, gar wenig ausgenommen, kommen. Gott wolle sich unser wiederumb erbarmen, und den erlittenen Schaden anderwertlich wiederumb ersetzen und für dergleichen Unglück hinfür bewahren. Amen! Einer weiteren, wenn auch unblutigen Drangsalirung der Stadt und Bürgerschaft aus dem grossen Kriege wird in Folgendem gedacht: Zu wissen, demnach der Hochwolgeborene Grav und Herr, Herrn Johann Ernst, Grav zu Hanau und der letzte der Müntzenbergischen Linien, nachdem . . . Hochlöbl. Gedächtniss nit länger alss 9 wochen im regiment gewesen (und der junge Herr, Herr Philipps Ludwig in Hage in Niederlanden den 12—22 9bris a. 1641 gestorben), den 12. Januarii stil. vet. 1642 nachts zwischen 3 und 4 Uhren gestorben, also bald hernacher den 15. ejusdem die Fultische Regierung mit gewappneter Hand diese statt, Schloss undt ampt gewalthätiger weiss als ein vermeintes apartes Lehen eingezogen, die Bürgerschaft und Unterthanen zur Huldigung gezwungen und getrungen und die alte beamte und diener ab, dargegen andere newe ihrer Confession eingesetzet, also ist aus allerhand Bedenken das presbyterium dieser zeithero, |
.. |