|
.. |
CLXXVIII Mittler u. S. 1890. 8. (—. 267. —.) M. 8,50. Darin ab 1866 Hessisches (Neubildung, Garnisonen, Ersatzbezirk). Ueber die Kirche des ehemaligen Cisterzienser Klosters und nachherigen Hospitals zu Haina. Casseler Journal 1890 Nr. 217 (14 Sept.) Ueber zündende und nicht zündende [kalte] Blitzschläge in dem Königreich Sachsen, der Provinz Oberhessen, dem Grossherzogthum Hessen, Sachsen-Weimar, ... den preussischen Reg.-Bezirken Kassel und Hildesheim . . . während des Zeitraumes von 1864 bis 1889. Herausgegeben von der Provinzial-Städte-Feuer-Societät der Provinz Sachsen. Merseburg, Stollberg. 1889 (in den Buchh. 1890). Hoch-4. (23 S. mit 3 Taf. graphischer Darstellungen.) M. 4,00. Uebersicht der Geschichte des Königlichen Regiments der Gardes du Corps von 1740 bis 1890. Mit Bildnissen, Abbildungen und Skizzen. [Verf. Ferdinand Graf von Brühl.] Berlin, Mittler. 1890. 8. (VIII. 175. 71.) M. 3,50. Darin Hessisches: (z. B. von Wackenitz S. 32, 33, 34, 35; Kurhessische Gairde du Corps S. 45. Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Bd. XIII und XIV. Berlin, Gg. Reimer. 1890. 8. M. 40,00. Darin Hessisches, namentlich in Bd. XIII, s. das Personenverzeichniss z. B. unter Badenhausen, v. Dalwigk, Ernst Landgraf von Hessen-Rheinfels, Hanau, Hedwig Sophie, Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt ; in Bd. XIV z. B. vom Jahre 1672 Seiten 565, 572, 579, 586, 591, 598. Uth. Dr. Karl Uth, Prorector am Realgymnasium in Wiesbaden († 16. März 1890). Nachruf in Hoffmann’s Zeitschrift für den math.-naturwissensch. Unterricht Bd. XXI. S. 395—396; Leipzig 1890. 8. Varges, W., Die Hessische Legion im Jahre 1809. Berichte des freien Deutschen Hochstifts 6, 484—93. 1890. [Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke, Bezirksverein Kassel.] 1) Geschäftsbericht; in den Mittheilungen des Deutschen Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke, VIII. 1890, Nr. 4 S. 33 — 37; — 2) Eingabe an die 13 Kreissynoden des Regierungs-Bezirks; ebenda Nr. 5 S. 40 f.; — 3) Alkohol-Verbrauch in Kassel; ebenda Nr. 6 S. 51.
|
.. |