vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 

..

47

(1½ Kreuzer) gesprochen, der hanauische (und fuldische) Ein-fluss, der den Oberhessen die Kreuzer und Batzen zuführte, hervorgehoben. Ueber den ,,Albus“ und dessen verschiedene Bezeichnungen kam es zu einer lehrreichen Aussprache zwischen dem Vortragenden und seinen Zuhörern, die auch sonst ihr Interesse in erfreulicher Weise bekundeten. Im Anschluss hieran möchte Professor Schröder eine übereilte Etymologie zurückziehen, die er dem Ausdrucke ,,Mise“ für ein Zweialbusstück zu teil werden liess. Vilmar in seinem Idiotikon unter dem Worte „Weisspfennig“ hat diese Bezeichnung völlig einleuchtend damit erklärt, dass der Doppelalbus der niedrigste Einsatz (mise) bei dem unter Landgraf Friedrich II. bestehenden Lotto war. Damit entfällt jede Notwendigkeit, das niederländische „Mite“, (hochdeutsch ,,Misse, Meisse“) heranzuziehen.

 

VII. Sitzung am 21. März 1902.

Herr Professor Dr. Maass berichtete über „Römische Siegessäulen im Limesgebiet“. In drei Provinzen des westlichen Deutschlands ist eine beträchtliche Reihe von Säulendenkmälern aufgefunden worden, die einen 'Reiter im Gigantenkampf oder unmittelbar nach beendetem Kampfe' tragen. Die westdeutschen Museen sind voll von zugehörigen Bruchstücken ; ein Frankfurter Exemplar hat sich herstellen lassen. Auch in Frankreich und England finden sich diese Monumente, aber nicht in Niedergermanien, auch nicht im österreichischen Limesgebiet. Am zahlreichsten sind sie im obergermanischen Limesgebiet. Der Reiter ist keine mythologische Figur, sondern erweislich der römische Kaiser, der Gigant Repräsentant eines von den Römern unterworfenen Volkes, der Germanen (Chatten, Alemannen) oder allenfalls andrer Nationalfeinde der Römer. Die Zeit der Monumente lässt sich zwischen ± 150—250 n. Chr. datieren, die Denkmalsetzer sind die Romanen und Römer selbst gewesen. Der Typus aber ist viel älter, taucht zuerst in Athen auf in einem von Pansanias erwähnten Koeranathem 'Poseidon den Giganten Polybotes bekämpfend'. Genaueres bei Maass 'Die Tagesgötter in Rom und den Provinzen' Kap. III.

 

B. Ausflüge.

Die im vorigen Sommer begonnenen Burgenfahrten wurden fortgesetzt.

 

..