|  
         ..  | 
     
       - 119 - [Geschäftsbericht] schäftsbericht über das verflossene Vereinsjahr, 
          über die Veränderungen in dem Mitgliederbestande 
          und über die veranstalteten Vortragsabende und Ausflüge. Die Mitgliederzahl 
          hat sich trotz zahlreicher (2l) Verluste durch Versetzungen, Austritt 
          und leider auch durch Todesfälle, 
          wieder erheblich vermehrt, von 197 auf 211; 
          neu eingetreten sind im Laufe des Jahres 35 Herren und Damen. Der Konservator 
          der Vereinssammlung, Herr Universitäts-Zeichenlehrer, Maler Giebel, berichtete sodann über den Zuwachs, den 
          die Vereinssammlung im Laufe des 
          letzten Jahres erfahren hat. 
          Überwiesen wurden der Vereinssammlung von dem Kgl. Museum in 
          Kassel als dauernde Leihgaben im Austausch für die aus der Sammlung 
          im vorigen Jahre dem Museum überwiesenen Stücke zunächst 198 
          verschiedene Gegenstände: Glas, Keramik, Möbel, Waffen, Goldschmiedearbeiten, Elfenbein, geschnittene Steine und Steinmosaiken, Wachsbossierungen, Bernstein, sowie einige bäuerliche Gebrauchsgegenstände; 
          weitere vereinbarte Abgaben 
          des Kasseler Museums stehen zurzeit noch aus. Durch Vermittelung 
          des Kasseler Museums wurden von der Pfarrei in Homberg a. E. überwiesen zwei gotische Steinfiguren (14. 
          Jahrh.); vom Magistrat der Stadt Marburg das Portal des ehemaligen 
          städtischen Waisenhauses nebst Fenstergittern und 
          Opferstock; aus dem Nachlaß des verstorbenen Landgerichtsrats Gleim verschiedene ältere Jagdausrüstungssachen, Stücke von Porzellan und Fayence, 
          eine alte Ansicht von Marburg (Lithographie) und ein Gipsmodell 
          des Lingg-Denkmais [Lingg-Denkmals] in Hersfeld; von der Oberförsterei Marburg Reste einer großen Urne (Bronzezeit) nebst 
          2 kleinen Schalen und einem Bronzering; durch Ankauf wurden erworben: 
          von der Pfarrei Nentershausen eine große holzgeschnitzte Pieta (um 1500), 
          ein Löffelkörbchen, ein Schreibschrank (Marburger Arbeit von zirka 1830). 
          Herr Landgerichtsrat Heer erstattete sodann den Kassenbericht; 
          der Fonds der Vereinssammlung wies eine (runde) Einnahme von 2657 M 
          und eine Ausgabe von 960 M auf; die Einnahmen des Zweigvereins 
          betrugen 544 M, die Ausgaben 266 M, der Bestand ist demnach 
          278 M. Die Rechnungen  | 
     
         ..  |