vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 

..

- 18 -

der sich, anschließenden Besprechung beteiligten sich Bibliotheksdirektor Professor Dr. Brunner, Obervorsteher v. Baumbach, Privatmann Falkenberg und Rechnungsdirektor Woringer. — Hierauf bot Bibliotheksdirektor Professor Dr. Brunner eine ausführliche Darstellung der Erbauung und der weiteren Schicksale des Kasseler Druselturms, der im Jahre 1915 das Jubelfest seines 500jährigen Bestehens feiert. Die „Congeries etlicher Geschichte so sich in Hessen und sonderlich zu Cassel zugetragen“ bringt zum Jahre 1415 die Nachricht, daß „der Trauselturm dahier uf gemeiner Stadt kosten auch gebauet ist“ und fügt hinzu, daß ,,etwan vor der zeit bei dem ort, da itzo der teich gemacht ist, vor dem thor eine mühl gestanden, derowegen es den namen hat uf der Trauselmühlen“. Die Baugelder beschaffte die Bürgerschaft durch eine Anleihe. Am 13. Februar 1414 bekennen Bürgermeister, Schöffen und die drei Gemeindebürgermeister der Stadt Kassel, daß sie dem Johann Syberg von Spangenberg, Bruder des Ordens unserer lieben Frauen vom Berge Karmel, und seinem Vater Hans Syberg, Bürger zu Spangenberg, auf beider Lebenszeit einen Jahreszins von 15 Goldgulden aus der Stadt Einkünften geschoßfrei für 150 Goldgulden Kapital verkauft haben, und diese Summe Geldes haben aufgenommen die Weinzäpfer und haben das Geld gegeben der Stadt Baumeistern, und die haben es verbaut an dem Turme, da die Drusel in die Stadt geht, da ehedem die Druselmühle gestanden. Nach dem Tode beider Geldgeber soll das Kapital an die Stadt Kassel fallen. Die den beiden Sybergs zugestandenen 10 v. H. Zinsen stellen sich also als eine Leibrente dar.

Der Druselturm zeigt an seiner nach der Stadt gekehrten Seite noch den Wehrgang, der auf weit ausgekragten Steinen mittelst Sandsteinplatten hergestellt ist. Der obere Teil des Turms hatte keine Ausbauten, abgesehen von hölzernen Dacherkern.

Wahrscheinlich wurde der Turm von seiner ersten Erbauung an nicht nur zu Verteidigungszwecken, sondern auch als Gefängnisturm benutzt, denn er enthält ein tiefes, unterirdisches Gelaß, ein sog. Verließ, nur

..

 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite