..

40

 

seines Lehrers („Kaspar mathematischen Angedenkens") erinnerte und sogar Zeichnungen der physikalischen Apparate Garthes aufbewahrte.

 

„Kosmoglobus"

Garthe schrieb in Rinteln drei damals sehr gerühmte Lehrbücher, entdeckte 1825 zwei Kometen und war unentwegt mit der Konstruktion einer „Weltmaschine" beschäftigt, einem Gerät, mit dem er „alle Erscheinungen des Himmels und der Erde ... auf die wünschenswerteste Weise ... erläutern" wollte. Sein „Kosmoglobus", der die komplizierten planetarischen Vorgänge modellhaft darstellen sollte, wurde zwar von keinem geringeren als Alexander von Humboldt am preußischen Königshof vorgeführt, doch niemals in großen Stückzahlen produziert. Schlimmer noch: Ein Hannoverscher Major kam Garthe mit einem ähnlichen Gerät zuvor, ohne daß Garthe je seine Patentrechte geltend machen konnte.

 

„Arrangierte Thiergruppen"

Nachdem er 1831 erster Oberlehrer an einer höheren Bürgerschule in Köln geworden war, arbeitete Garthe unermüdlich weiter. Am 13. August 1857 - Garthe er hatte sich in der Domstadt längst einen Namen mit seinem berühmten Pendelversuch gemacht - erschien in der „Kölnischen Zeitung" von ihm ein Aufruf, einen zoologischen Garten einzurichten. Hauptsache sollten natürlich die „der Natur der Einzelwesen entsprechend arrangierten Thiergruppen" sein, aber auch „blutlechzende Tiger und Leoparden". Der Gelehrte konnte viele einflußreiche Bürger für seine Idee gewinnen, gründete eine Aktiengesellschaft und sicherte so die Finanzierung des Kölner Zoos. Der Tiergarten wurde am 22. Juli 1860, einem Ehrentag im Leben Garthes, eingeweiht. An Garthe erinnert heute ein Denkmal, das dort 1886, also zehn Jahre nach Garthes Tod, für den verdienten Wissenschaftler und Pädagogen errichtet worden ist.

Natürlich statteten die Mitglieder des Frankenberger Geschichtsvereins auch diesem Denkmal einen Besuch ab. Zoodirektor Professor Dr. Gunther Nogge würdigte bei einem Rundgang durch den Tiergarten das Lebenswerk des vielseitig interessierten Naturwissenschaftlers Garthe und schilderte die Entwicklung des Zoos seit der Gründerzeit sowie neue Konzepte zur Tierhaltung. Nur das Elefantenhaus in maurischem Stil er-[erinnert]

 

..