Aus dem Vereinsleben
Tag der Hessischen Landesgeschichte in Bad Sooden-Allendorf am 16. September 2006
Der Wappensaal des alten Kurhauses im Ortsteil Sooden war Schauplatz der öffentlichen Festveranstaltung, die mit der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt und vom neuen Vorsitzenden des Gesamtvereins, Karl-Hermann Wegner, eröffnet wurde.
Dr. Manfred Lasch, Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, KarlHermann Wegner (Foto: K. H. Völker)
Erster Höhepunkt war die Ehrung für den langjährigen, den Verein in besonderer Weise prägenden und 2004 ausgeschiedenen Vorsitzenden Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß. Dr. Kahlfuß wurde als besondere Auszeichnung der Ehrenvorsitz des Vereins übertragen in Anerkennung seiner über 25 Jahre währenden Führung des traditionsreichen Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel e. V. Für den Vorstand übernahm es der Vorsitzende, Dr. Kahlfuß die ehrende Urkunde über seine Ernennung zu überreichen. Er dankte Dr. Kahlfuß für dessen Leistungen als Vorsitzender und seinen andauernden Einsatz für die Weiterentwicklung des Vereins.
Dr. Kahlfuß war immer um die enge Verbindung zwischen Hauptverein und den
Zweigvereinen bemüht. Regelmäßige Verbindungen zu den Landes- und universitären Institutionen waren ihm ebenso wichtig wie persönliche Kontakte zu Mitgliedern und Vorständen. Dr. Kahlfuß hat sich stets um die Stellung des Vereins in der Öffentlichkeit, wie bei der Koordinierung von Veranstaltungen im Philipps-Jahr 2004, und um die Zusammenarbeit zwischen dem VHG und Heimat- und Geschichtsvereinen bekümmert. So erhielt nach der Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands der neugegründete Zweigverein in Schmalkalden Hilfen beim Aufbau.
PD Dr. Peter Aufgebauer (Göttingen) beim Festvortrag (Foto: K. H. Völker)
Der anschließende Festvortrag von PD Dr. Peter Aufgebauer von der Universität Göttingen blieb in der Region und behandel te die wechselvolle, durch politisch-historische Rivalität und wirtschaftliche Kontakte gekennzeichnete Geschichte der Städte im