Kontakte
Die enge Verbindung des Geschichtsvereins Eschwege mit der Historischen Gesellschaft des Werralandes und der AG Archäologie an der VHS wurde auch im Jahr 2012 erfolgreich weitergeführt. Dies ist u. a. an der gemeinsam getragenen Vortragsreihe erkennbar. Die Personalunion in mehreren Personen sorgt hier für sichtbare Synergieeffekte. Gleiches trifft auch für die Arbeit im Stadtarchiv und Stadtmuseum zu; beide Einrichtungen könnten ohne den ehrenamtlichen Einsatz von Mitarbeitern unseres Vereins kaum so wie jetzt betrieben werden. Im Stadtarchiv arbeitet seit März 2012 Patricia Will anstelle von Harald Grießinger. Die freundschaftlichen Kontakte mit den Nachbarvereinen, vor allem Bad Hersfeld, sowie mit dem Verein für eichsfeldische Heimatkunde und der AG Südniedersachsen konnten auch im Jahr 2012 fortgesetzt werden.
Lesenswertes in Auswahl
100 Jahre Stadtmuseum Eschwege 1913-2013
Das Stadtmuseum Eschwege feiert 2013 sein 100-jähriges Bestehen. Das Jubeljahr begann mit dem üblichen Saisonauftakt am 1. April und endet mit einem Festakt zum eigentlichen Gründungsjubiläum am 21. November 2013 in der Aula der Friedrich-Wilhelm- Schule, wohin Gymnasialdirektor Edward Stendell bereits vor 100 Jahren zur Eröffnung des Museums eingeladen hatte.
Die Vorbereitungen zur Einrichtung eines „Heimatmuseums“ reichen bis ins Jahr 1911 zurück, als der Landkreis Eschwege das Landgrafenschloss vom preußischen Staat erwarb und die Schlosskapelle, die zuvor der katholischen Kirchengemeinde als Gotteshaus gedient hatte, dem Geschichtsverein Eschwege im Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel
Das Heimatmuseum im Rittersaal, Foto Stadtarchiv Eschwege
|
|
|
|