Aus dem Jahresbericht 2012
Die satzungsmäßige Mitgliederversammlung fand am 17. Februar 2012 statt. Der Vorstand ist nach Neuwahl unverändert. Lediglich das langjährige Vorstands- und Beiratsmitglied Erika Aab schied auf eigenen Wunsch aus und wurde mit einem Blumengruß verabschiedet. Der Mitgliederstand am 1. Januar 2012 betrug 128 Mitglieder, am 1. Januar 2013 129 Mitglieder. Der Zweigverein hat am 1. Januar 2013 121 Vollmitglieder, 5 Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag, 1 sonstiges Mitglied und 2 korporative Mitglieder.
Veranstaltungen und Studienfahrten
27.01.2012 Dr. Peter Witzel: Buntglasfenster in Frankenberg, Haina, Netze und Neu-Berich. In unserer Region sind an vier Orten Buntglasfenster aus gotischer Zeit erhalten geblieben. Ein Zyklus mit zwölf Erzähl-Bildern der Leidensgeschichte Jesu ziert auch die Chorfenster der Liebfrauenkirche in Frankenberg, für deren Restaurierung und Erhaltung besondere Anstrengungen unternommen werden. In Abstimmung mit der evangelischen Kirchengemeinde, die diese ausgebauten Bilder wenige Tage später im Gemeindehaus Wolfspfad interessierten Besuchern nach dem Ausbau präsentierte, führte der Geschichtsverein mit dieser Veranstaltung in die Thematik ein. Dr. Peter Witzel (Korbach), ein ausgewiesener Fachmann für Kirchenkunst unserer Region, stellte die Fenster von Frankenberg, Haina, Netze und Neu-Berich in einer ausführlichen Bildpräsentation vor und schilderte dabei die technisch-handwerkliche Entwicklung der Glasmalerei vom Altertum her bis zu ihrer Blütezeit während der Entstehung unserer prächtigen Kathedralen, Dome und Kirchen im ausgehenden Mittelalter. Besucher: 55
17.02.2012 Armin Sieburg: Gesundheitswesen im Altkreis Frankenberg des 19. Jahrhunderts. Um Impfungen, Seuchen, Hospitalwesen und Medizinalversorgung im Altkreis Frankenberg des 19. Jahrhunderts ging es bei diesem Vortrag von Archivoberrat a. D. Armin Sieburg (Marburg). Geschildert wurden dabei Tätigkeit und Aufbau der Kreisphysikate sowie Medizinalberichte des Kreises Frankenberg an die Regierung in Marburg bzw. ab 1866 in Kassel. Im Anschluss daran fand die Jahreshauptversammlung mit Jahres-, Kassen-, Prüfungsbericht und Neuwahlen statt. Besucher: 35
23.03.2012: Ruth Piro-Klein: Spätmittelalterliche Stadtchronik als Medium des kulturellen Gedächtnisses. Der vorgesehene Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Annina Braumann (Hannover) musste ausfallen, da die Referentin im Stau auf der Autobahn nördlich von Kassel festgehalten wurde. Spontan sprang Ruth Piro-Klein ein und hielt einen reich bebilderten Vortrag über Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein. Dabei würdigte sie besonders das umfangreiche Engagement des letzten Darmstädter Großherzogs in Wissenschaft und Wirtschaft. Besucher: 25
20.04.2012 Karl-Hermann Völker: Raiffeisens Genossenschaftswesen im Frankenberger Land. Im internationalen Jahr der Genossenschaften schilderte in der Frankenberger Bank Karl-Hermann Völker die Geschichte der Raiffeisen-Bewegung im Frankenberger Land, wo sich schon früh Ende des 19. Jahrhunderts die Idee ländlicher Genossenschaften durchsetzte. Pfarrer, Lehrer und Männer wie Landrat Riesch gehörten zu den treibenden Kräften, als Rechner ausgebildete Landwirte prägten oft über Jahrzehnte auch menschlich das Bild der kleinen Spar- und Darlehenskassen. Wie sich aus diesen Anfängen heraus die heutige Frankenberger Bank entwickelte, beschrieb Völker und stellte dabei sein neues Buch „Den Menschen nahe“ vor. Im Anschluss fand ein
|
|
|
|