geführter Rundgang durch das modernisierte Bankgebäude statt. Besucher: 55
11.05.2012 Stephan Böttner und Barbara Betz-Böttner: Schnetter Gesindetruhen – wie Thüringer Volkskunst nach Hessen kam. Eine echte Entdeckung präsentierte im Kreis-Heimatmuseum das in Viermünden lebende Künstlerehepaar Stephan Böttner und Barbara Betz-Böttner: Wenn früher Knechte oder Mägde zum Jahresbeginn ihre „Stellung“ bei den Bauern wechselten, bestand ihr Hauptgepäck meistens aus einer Truhe mit Deckel, in der sie ihre Kleidung und wenige Habseligkeiten transportierten. Im Gegensatz zu den reichen, geschnitzten Bürgertruhen aus Hartholz waren diese Gesindetruhen oft aus einfachem Fichtenholz gefertigt, dafür trugen sie eine umso schmuckvollere, farbenfrohe Bemalung. Böttners stellten fest, dass es noch etliche dieser aus dem Thüringer Ort Schnett gefertigten Möbelstücke gibt, die gern als „hessische Volkskunst“ gehandelt, aber später kaum noch beachtet wurden. Die beiden Referenten waren von der Kunstfertigkeit und den Farben so begeistert, dass sie zu sammeln begannen. Nach der Vorstellung in dieser Veranstaltung und dem Bericht in den MHG erhielten sie unerwartet viele Rückmeldungen über weitere Stücke. Besucher: 43
02.06.2012: Tagesfahrt mit Besuch des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach: Die Benediktinerabtei Seligenstadt und das Museum Dietzenbach. Mit dieser Fahrt antwortete der ZV Frankenberg auf einen Gedankenaustausch, zu dem im November 2011 der Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach nach Frankenberg mit Stadtrundgang und Besichtigung des Kreis-Heimatmuseums anreiste. Nach einem geführten Stadtrundgang vormittags in Seligenstadt mit Mittagessen im „Römischen Kaiser“ stellte in Dietzenbach der dortige Verein sein vorbildliches neues Museum für Heimatkunde und Geschichte vor, anschließend gemeinsame Kaffeetafel im Museumscafé. Teilnehmer: 42
25.08.2012: Geschichte vor Ort: Flachsverarbeitung und Bergbau – das neue Museum in Geismar. Die vom Heimat- und Kulturverein Geismar gerade fertig gestellte neue Abteilung seines Dorfmuseums über den Bergbau rund um Geismar mit einer Reihe von Modellen wie „Neue Hütte“ und „Kralswäsche“ im Gernshäuser Grund interessierte den ZV Frankenberg bei seinem Besuch besonders stark. Auf der Heimfahrt gab Hans-Joachim Schlaudraff im Gelände Erläuterungen zu der noch sichtbaren Halden-Landschaft zwischen Geismar und Frankenberg; auch dem „Zechenhaus“ wurde ein Besuch abgestattet. Teilnehmer: 15
15.09.2012: Tag der hessischen Landesgeschichte in Homberg/Efze. Am Tag der hessischen Landesgeschichte in Homberg/Efze waren auch Mitglieder des ZV Frankenberg vertreten, den Büchertisch betreute Ruth Piro-Klein. Unter den in der Festversammlung vom VHG-Vorstand besonders Geehrten war auch unser Mitglied Karl-Heinz Hartmann, dem Dr. Dirk Richhardt die goldene Ehrennadel des Vereins überreichte.
05 10.2012 Georg Glade: Die Opfer der Hexenprozesse – Versuch einer späten Rehabilitation. Der Hallenberger Stadtarchivar Georg Glade hat die Akten von etwa 200 Fällen bearbeitet, in denen Menschen Opfer von Inquisition und Hexengerichtsbarkeit wurden. Er schilderte eindrucksvoll, wie in vorbildlicher Weise der Stadtrat von Hallenberg kürzlich in einem symbolischen Akt den etwa 43 unschuldig hingerichteten Menschen ihre Würde durch einen Rehabilitationsbeschluss zurückgegeben hat. Einige Verfahren betrafen auch Beschuldigte aus den Nachbarorten Rengershausen,