Bromskirchen, Dodenau und Frankenberg. Besucher: 47
02.11.2012 Sabine Köttelwesch: Landgräfin Anna von Hessen – ein Lebensbild. Das Leben der Landgräfin Anna von Hessen (1485-1525), geborene Herzogin von Mecklenburg und Mutter Philipps des Großmütigen, schilderte in ihrem Vortrag die Kasseler Bibliothekarin und Expertin für hessische Literatur Sabine Köttelwesch detailreich und einfühlsam. Die Musikwissenschaftlerin Claudia Schweitzer ließ auf dem historischen Nachbau eines Cembalos Musik jener Zeit erklingen und damit höfische Kultur sichtbar werden. Besucher: 38
08.12.2012 Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein. Mit einer Bildmeditation über Hirtendarstellungen auf nordhessischen Altartafeln und Kirchenfenstern sowie einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres ließ Karl-Hermann Völker das Jahr im Geschichtsverein ausklingen.
Veröffentlichungen und Aktivitäten
Regionalgeschichtliche Beiträge unserer Mitglieder erschienen im Frankenberger Heimatkalender 2013, in der Beilage „Unser Frankenberger Land“ der Frankenberger Zeitung und in der Wochenendserie „Blick zurück“ der Frankenberger Allgemeinen (HNA). Karl-Hermann Völker widmete der 50-jährigen Geschichte des Bundeswehr-Standortes Frankenberg in der HNA (Frankenberger Allgemeine) zehn reich bebilderte Sonderseiten, die auch Teil der Ausstellung während des Festwochenendes in der Kaserne waren. Eng war die Zusammenarbeit mit dem Verein Kreis-Heimatmuseum und seinem Vorsitzenden Heiner Wittekindt, der zu einer Reihe von Sonderveranstaltungen einlud, beispielsweise als eine verloren gegangene Petrus-Figur des Meisters Tyle von Frankenberg anonym abgegeben wurde und ins Museum zurückkehrte.
Der Lions-Club Frankenberg verlieh unserem Mitglied und Stadtarchivar Dr. Horst Hecker in Würdigung seiner Verdienste um die Erforschung jüdischen Lebens in Frankenberg am 10. Oktober 2012 im Rathaussaal die „Dr.-Jürgen-Föhrenbach-Auszeichnung“. Die Laudatio hielt der ZV-Vorsitzende.
Fertig gestellt wurde von unserem Mitglied Karl-Heinz Hartmann das Manuskript für eine Eobanus-Hessus-Biografie, die im Rahmen der Frankenberger Hefte im Juni 2013 erschienen ist und eine Fülle neuer Details aus dem Leben dieses bedeutenden Humanisten enthält.
Lesenswertes in Auswahl
Auf den Spuren von Helius Eobanus Hessus in Erfurt
In Erfurt, der ältesten deutschen Universitätsstadt, ist die Erinnerung an den aus Halgehausen bei Haina/Kloster stammenden „Dichterkönig“ und Humanisten Helius Eobanus Hessus (1488-1540) noch nicht verblasst. Dies erfuhren die Mitglieder des Frankenberger Zweigvereins für hessische Geschichte und Landeskunde, als sie eine ganztägige Studienfahrt nach Thüringen unternahmen und dabei viele Verbindungen mit dem Frankenberger Land entdeckten.
Im 15. Jahrhundert, so berichtete der Gruppe in einem Referat schon auf der Hinfahrt Karl-Heinz Hartmann (Schreufa), der in diesem Jahr eine Hessus-Biografie verfasst und die Exkursion vorbereitet hatte, war Erfurt für die Frankenberger Lateinschüler ein bevorzugter Studienort: Zwischen 1465 und 1520 immatrikulierten sich dort 56 Studenten aus der Ederstadt, und Bürgermeisterssohn
|
|
|
|