Gutskirche mit einer Beamer-Projektion über die weitläufige Gutsanlage mit Unterhof (Barock-Gutsanlage um 1700), Mittelhof (Reste der ehem. Wasserburg) und Oberhof (16.-19. Jh.).
Zum Abschluss dieses ausgefüllten Tages begrüßten uns in Jesberg-Densberg der Bürgermeister, Herr Schlemmer, sowie das Ehepaar Margraf und Herr Schmidt, vom dortigen sehr verdienstvollen Heimat- und Geschichtsverein Jesberg. Zu sehen ist das Schloß des Prinzen Maximilian (ab 1723) und die sog. Zehntscheune (1823, mit original erhaltener techn. Inneneinrichtung). Es dämmerte bereits, als wir den Turm der Burgruine bestiegen. Zu lange hatte uns das „Heimatmuseum „mit einer Ausstellung zur Agrargeschichte gefesselt.
Interessante Vorträge konnten wir wieder anbieten – teilweise gemeinsam mit anderen Kasseler Kulturgesellschaften–, z. B.: „Der Baron jubelt – 250 Jahre Münchhausen-Abenteuer“ mit Bernhard Wiebel, „Die Maler Tischbein und die Rezeption holländischer Malerei durch die Künstler vor 1800“, mit Prof. Dr. Martina Sitt und „Landgräfin Mafalda von Hessen, Prinzessin von Savoyen (1902-1944)“ mit Professor Dr. Gerhard Menk.
„Die Lutherdekade geht durch das Land in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, aber wo bleibt dabei Hessen?“, mit Dr. Dirk Richhardt
Zwei Führungen über den Hauptfriedhof in Kassel mit Erhard Heidrich zu verschiedenen Themen: „Sie prägten das wirtschaftliche Gesicht Kassels“ (Henschel, Salzmann, Kropf, Breithaupt …) und „Sie bereicherten das politische und gesellschaftliche Leben der Stadt“ (Bedeutende Persönlichkeiten und eindrucksvolle Grabdenkmäler).
„Aufstieg und Niedergang der deutschen Chirurgie – Geschichte des 1. Chirurgischen Lehrstuhles der Universität Berlin von 1810-1945“, mit Dr. H. Haferkamp
Dr. Arne Burmeister stellte seine Doktorarbeit vor: „Annexion, politische Integration und regionale Nationsbildung. Preußens „neuerworbene Provinzen“ Kurhessen in der Reichsgründungszeit 1866-1881.
„Von Weißenstein zu Wilhelmshöhe (Teil III)“, Dipl.-Ing. Christian Presche – Der dritte Teil der Vortragsreihe. Ein Beitrag unseres Vereins zur Bewerbung des Bergparks Wilhelmshöhe als UNESCO-Weltkulturerbe.
„Der Fürst als Architekt? Landgraf Moritz der Gelehrte und seine architektonischen Handzeichnungen“, Dr. Ulrike Hanschke.
Der erste Band unserer neuen Buchreihe zum Thema „Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde (KBG)“ mit dem Titel „Parkwege als Wissenswege. Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung“ wurde am 22. November 2012 von Dr. Friedrich Frhr. Waitz von Eschen (Autor) vorgestellt.
Unser Arbeitskreis Denkmalschutz und Stadtgestalt unter der Leitung von Christian Presche engagierte sich für Projekte wie den Erhalt des Freibades Wilhelmshöhe, die Einrichtung der Wohnung der Familie Grimm in der Torwache, die Restaurierung der Herkulesschmiede Messinghof, die Erarbeitung eines Grundsatzpapiers zum Denkmalschutz. Unser Verein ist mit Christian Presche im Denkmalbeirat der Stadt Kassel vertreten.
Das Projekt „Jugendarbeit. Gewinnung junger Leute“ wurde gestartet. Federführend sind Ursula Spielmann und Jürgen Fischer. Über die Schulen bieten wir Lehrern und interessierten Schülern Hilfe und Material über die Geschichte Kassels und der Region an und Geschichtswerkstätten geben wir die Möglichkeit, Ihr Projekt an unseren Vortragsabenden vorzustellen. Weitere Aktivitäten sind in Planung.

Helga Reich

vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite