40 Aus der Arbeit des VHG
Führungen unserer Mitglieder Gerhard Böttcher
(Führung durch die Ausstellung Unterneustadt),
Erhard Heidrich (Führung über den
historischen Teil des Hauptfriedhofs), Heinrich
Range (Historischer Spaziergang durch
Harleshausen), Volker Renkwitz mit dem Team
„Agathof“ (Führung entlang der Mühlenwerke
an der Losse) und Christian von Klobuczynski
(Historischer Spaziergang
„Festung
Kassel“) sehr gut
angenommen worden.
Mit Dr. Andreas
Mohr fuhren wir
zu den Kelten am
Glauberg. Bereits
die lange Busfahrt
nutzte er, um uns
ausführliche Einblicke
in die Lebenswelt
der Kelten in
Europa vor 2.500
Jahren zu geben.
Auch Mitfahrer, die
über eine Anzeige
in der HNA die Möglichkeit zur Teilnahme bekommen
hatten, waren begeistert über diese
gelungene, interessant durchgeführte Exkursion.
Sicherlich eine gute Werbung für unseren
Verein.
Mit dem „40. Tag der Landesgeschichte“ und
dem „Tag der Hessischen Landesgeschichte“
vom 13.-15.9.2013 haben wir einen wesentlichen
Beitrag zur 1100 Jahr-Feier der Stadt
Kassel gegeben.
Mit dem Thema „Residenz- und Hauptstadt
– Entwicklung und Typologie einer besonderen
Ausprägung deutscher Stadtkultur“
beleuchteten wir die historische Seite der
Stadtentwicklung.
Das wissenschaftliche Kolloquium am Sonnabend
erfreute sich einer großen Resonanz und
war mit sechs hervorragenden Vorträgen von
international anerkannten Spezialisten und anschließenden
Diskussionen Höhepunkt der wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit dem
historischen Phänomen Kassel im Jubiläumsjahr.
Die Themenführungen am Sonntag wurden
sehr gut angenommen. Dr. Christian Presche
führte durch das Stift Kaufungen, Dr.
Schirrmeier in der Orangerie durch das Astronomisch-
Physikalische Kabinett, Dr. Friedrich
von Waitz wanderte über die „Wissenswege des
Bergparks Wilhelmshöhe“ und Karl-Hermann
Wegner machte die Residenzstadt Kassel in der
Innenstadt sichtbar.
Unser Hessentagsteam, Renate Kop, Ursula
Spielmann, Helmut Bernert, Dr. Andreas Mohr,
Dr. Klaus Wever und Helga Reich verkauften
auf der „Hessentagsmeile“ vor der Schaustelle
des Stadtmuseums vom 14.-23.6. Bücher des
Vereins (ZHGs u. a.) und informierten über unseren
Verein. „Ab nach Kassel“ hieß es dann für
Dr. Christian Presche erläutert einer interessierten Gruppe das landgräfliche Jagdschloss
Weißenstein, sein Standort und die Anfänge der Wasserkünste im 17. Jahrhundert.
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite