34 Zweigvereine
Der Vorstand des Zweigvereins
1. Vorsitzenden Markus Kothe, 2. Vorsitzenden
Wolfgang Schröder, Schriftführer Hans
Gold, Schatzmeisterin Gudrun Bürger. Mitgliederzahl
1.1.2015: 30 (2 Austritte, 3 Verstorbene).
Aus dem Jahresbericht 2014
In den zurückliegenden 12 Monaten wurden
insgesamt 6 Vorträge und eine Exkursion vom
Zweigverein angeboten. Die Vorträge fanden
im Bürgerhaus Hessisch Lichtenau statt und
waren für Hessisch Lichtenauer Verhältnisse
immer gut besucht. Neben den Mitgliedern
konnten immer zahlreiche Gäste begrüßt werden.
Die Besucherzahl lag in den meisten Fällen
bei über 25 Personen.
Folgende Vorträge fanden im Bürgerhaus
von Hessisch Lichtenau in Zusammenarbeit
mit dem Burgverein Reichenbach statt:
Zweigverein Hessisch Lichtenau
Buxbaum „Heimat und Vaterland“, bis er im
Gaskrieg zum Kriegsinvaliden wurde. Anders
erging es dem Kupferschmied Johann Wilhelm
Salzmann, der sich 1913 freiwillig zur Marine
meldete. Zuerst auf der „SMS Kaiserin“, macht
er im Skagerrak am 31.5/1.6.1916 die größte
Seeschlacht des 1. Weltkriegs mit. Das Hochseegefecht
der deutschen Flotte mit der Royal
Navy vor Jütland endet in einem Desaster. Ab
da lehnen die katastrophal versorgen Matrosen
Seefahrten ab und meutern – unter ihnen Salzmann.
Er gehört zu den November-Revolutionären
von 1918.
Auch Außenkontakte wurden wieder wahrgenommen,
so hielt der Vorsitzende die Gedenkrede
im Rahmen des jährlichen Totengedenkens
des Spessartbundes Anfang Oktober auf dem
Pollasch bei Heigenbrücken. Damit wurde der
Kontakt zwischen VHG und dem Spessartbund
weiter intensiviert.
Einen besonderen Akzent setzten die Vorstandsmitglieder
Raedler und Lapp inzwischen
auf die Vernetzung mit den Schulen. Wiederholt
fanden Führungen entlang der in Gelnhausen
verlegten Stolpersteine mit Schülerinnen
und Schülern der beruflichen Schulen und
den Religionsfachschaften der weiterführenden
Schulen statt.
Bei den Wahlen anlässlich der Mitgliederversammlung
wurden die Vorstandsmitglieder in
ihren Ämtern bestätigt. Personell lagen Freude
und Leid dicht beieinander. Der Verein freut
sich um den Eintritt von Lena Schubert B. A.,
die gerade ihr Ökonomiestudium beendet hat
und nun im doppelten Sinn zu den jüngsten
Mitgliedern im Verein zählt. Zu Beginn des
Vortrages von Dr. Richhardt konnte das langjährige
Mitglied Pfarrer Uwe Steuber mit der
Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet werden.
Uwe Steuber war bereits als Schüler im heimischen
Melsungen Mitglied des VHG geworden
und ist dem Verein auch im Kinzigtal treu
geblieben. Leider verstarb im April unser Mitglied
Dr. Georg Werckmeister, der noch Anfang
des Jahres einen Vortrag über Gelnhausen im
9. Jahrhundert zugesagt hatte.
Der Zweigverein Gelnhausen kann sich weiterhin
gut im Konzert der zahlreichen Geschichts-
und Heimatvereine des Kinzigtals und
der südlichen Wetterau behaupten. Er erfreut
sich einer positiven, ausführlichen und kenntnisreichen
Berichterstattung in den lokalen Tageszeitungen.
Die örtliche Presse ist stets mit
Mitarbeitern zugegen und berichtet ausführlich
in Text und Bild über die Vorträge.
Michael Lapp / Christine Raedler
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite