Zweigvereine 39
––Als die Fremden kamen (Situation nach 1945
in der Ackerbürgerstadt Hessisch Lichtenau)
– Referent Johann Frank, Stadtarchivar
––„Das schlägt dem Fass den Boden aus“ – ein
Bilderbogen mittelalterlicher Redewendungen
– Referent: Heinz Hause, Homberg/Efze
––Die schönsten Schlösser und Burgen in
Nordhessen – Referent: Heinz Hause
––Das Schwedenkreuz bei Quentel – Referent:
Egon Kühn, Helsa
––Lichtenauer Bildwerke – Referent: Dr. Carl-
Detlef Cornelius
––Vor 125 Jahren- Wiederaufbau der ev.
Stadtkirche – Referent: Gerd Krause
––Altstädter Fachwerk von Hessisch Lichtenau
– Referent: Dr. Carl-Detlef Cornelius
Am 2. Mai fand eine Wanderung zum Triangulationspunkt
auf dem Hohen Meißner
(Kasseler Kuppe) statt: Führung
Hans H. Gold.
Daneben berichteten Mitglieder
in der örtlichen Presse über
folgende Themen: „70 Jahre
war sie eine Instanz – die Drogerie
Willi Weymar in Großalmerode,
Gustav Siegels Zeit
in Lichtenau, 725 Jahre Stadt
Hessisch Lichtenau (1289–
2014), 200 Jahre alte Gedenktafel
in der Retteröder Kirche
(zum Volkstrauertag 2014), der
Steintrog am Barbarossaweg
X8, das Beerdigungswesen in
der Residenzstadt Cassel, Sage über das Wappen
von Lichtenau, Graf Gottfried III. von Reichenbach,
825 Jahre Deutscher Orden“.
Ein Verzeichnis der in der Stadt Lichtenau
wohnenden Handwerker, aufgestellt am
15.2.1883, übergab der Zweigverein Hessisch
Lichtenau dem Staatsarchiv Marburg (Signatur:
HStAM, Best. 180 Witzenhausen Nr.
1257).
Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung
für die Berichterstattung in der HNA
über den Einmarsch der amerikanischen Truppen
in Fürstenhagen vor 70 Jahren, am 2. April
1945.
Mitgliederbestand: Leider hat sich die Mitgliederzahl
verringert (Todesfälle). Mit unseren
Angeboten (Vorträge, Exkursionen) hoffen
wir, die Mitgliederzahl wieder zu erhöhen.
Der Vorstand des Zweigvereins
Auf der Jahreshauptversammlung des ZV
Hofgeismar am 26.11.2014 ist die bisherige
stellv. Schriftführerin Esther Hausmann aus
dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle
Zweigverein Hofgeismar
wurde Julia Drinnenberg gewählt. Die übrigen
Vorstandposten blieben unverändert: Helmut
Burmeister, 1. Vorsitzender; Dr. Michael Dorhs,
2. Vorsitzender; Erika Schnaubelt-Grothues,
Schatzmeisterin; Christine Swoboda-Körner,
TAG DER HESSISCHEN
LANDESGESCHICHTE 2015
Verein für hessische Geschichte
und Landeskunde Kassel 1834 e.V.
am Samstag, 12. September 2015,
Sport- und Kulturhalle, Steinweg 6, Schwalmstadt-Ziegenhain
1834 2015
Ziegenhain, Paradeplatz mit Schlosskirche und Gouverneursbau
Besichtigung des Triangulationspunktes auf dem Hohen Meißner, höchste
Erhebung des Meißners (750,2/753,6 m ü. NN), am 2.5.2015. Foto: Gold