32 Zweigvereine
Ursache waren natürlich die schwierigen Lebensumstände
in Deutschland, aber auch die
Berichte von Soldaten, die am Amerikanischen
Unabhängigkeitskrieg (1776–1783) teilgenommen
hatten und nach ihrer Rückkehr von den
vielen Möglichkeiten berichteten, die die ‚Neue
Welt‘ bot. Nach Ende des Vortrags saßen wir
mit dem Referenten noch lange in gemütlicher
Runde bei Getränken und einem kleinen Imbiss
zusammen und diskutierten diverse geschichtliche
Themen.
Die nächste Veranstaltung war am 4.November
2015 der Vortrag von Thomas Moritz zum
Thema „Die schwarzen Öfen der hessischen
Landgrafen – kleine Scherben – große Verbindungen“.
Thomas Moritz ist Spezialist für fachübergreifende
Burgenforschung. Er erforscht
seit den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit
Kollegen der Universität Göttingen die Burg
Plesse in der Nähe von Göttingen. Die Burg war
von 1571 bis 1814 im Besitz der Landgrafen
von Hessen-Kassel, die ein Faible für eine bestimmte
Art von Kachelöfen hatten. In seinem
kenntnisreichen und anschaulichen Vortrag
zeigte Thomas Moritz, dass die „Landgräflich
Hessischen Familienöfen“ mit ihren bildlichen
Darstellungen auf den gusseisernen Ofenplatten
der Heizkästen und der Kacheln ganze Geschichten
erzählen. Sie bilden einen Teil der
Familienchronik der hessischen Landgrafen.
Herr Moritz fand bei seinen Recherchen heraus,
dass die vor über 30 Jahren nach dem Brand
auf dem Gebiet der Karthause geborgenen und
im Gensunger Museum deponierten schwarz
glasierten Ofenkacheln von einem Landgräflich
Hessischen Familienofen stammen. Herr Moritz
referierte über die Konstruktion und künstlerische
Ausgestaltung der Öfen und an Hand von
Fotos und Zeichnungen zeigte er genau auf, an
welcher Stelle der Öfen die Kacheln der Karthause
ihren Platz hatten. Obwohl es sich wie
ein trockenes und sprödes Thema anhörte, verstand
es Thomas Moritz, durch die Art seines
Vortrags die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen.
Ich glaube, jeder hatte den Ofen in der Karthause
bildlich vor Augen.
Außer den erwähnten Veranstaltungen vertraten
wir auch im letzten Jahr den Verein beim
„Historischen Stammtisch“ in Gudensberg.
Am 12. September 2015 fand in Ziegenhain
der Tag der hessischen Landesgeschichte statt,
bei dem wir leider nur mit zwei Mitgliedern
vertreten waren.
Obwohl der Veranstaltungskalender im vergangenen
Jahr wegen der im ersten Halbjahr
stattfindenden Umbaumaßnahmen im Museumshof
etwas ausgedünnt war, können wir mit
der Resonanz zufrieden sein. Allerdings sollten
zukünftig, zumindest im Bereich der Stadt
Felsberg, parallele Veranstaltungen an einem
Abend vermieden werden.
Der Zweigverein Felsberg könnte noch gut
einige neue Mitglieder vertragen, leider waren
wir auf diesem Gebiet nicht erfolgreich, aber
die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Eckhard Ude
Mitglieder des Beirates: Karl-Heinz Hartmann,
Dr. Horst Hecker, Anita Lorenz, Ilse Schmidtmann,
Dr. Ulrich Stöhr und Heiner Wittekindt.
Mitgliederzahl am 1.1.2016: 121 (Eintritte: 2,
Austritte: 2, Todesfälle: 1).
Zweigverein Frankenberg
Der Vorstand des Zweigvereins
Karl-Hermann Völker, 1. Vorsitzender; Ruth Piro-
Klein, 2. Vorsitzende; Adam Daume, Schatzmeister;
Hans Otto Landau, stellv. Schatzmeister;
Jürgen Siegesmund, Schriftführer.
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite