Zweigvereine 39
der Johanniterkirche aus Anlass von „777 Jahre
Wiesenfeld“ ebenso wie an der Festveranstaltung
„500 Jahre Dunkelmännerbriefe“ in
der Erfurter Engelsburg. Dort besuchte Thüringens
Ministerpräsident Bodo Ramelow auch
den Büchertisch des Frankenberger Geschichtsvereins,
wo die Eobanus-Hessus-Biografie von
unserem Mitglied Karl-Heinz Hartmann angeboten
wurde.
Gemeinsam mit dem Waldeckischen Geschichtsverein
veröffentlichte der Frankenberger
Zweigverein in Heft 103/2015 der „Geschichtsblätter
für Waldeck“ die vom Kreistag
in Auftrag gegebene Aufarbeitung der NSVergangenheit
ehemaliger Mandatsträger des
Landkreises Waldeck-Frankenberg (1945–
1990), verfasst von Johannes Koenig (Limburg).
Wir beteiligten uns daran mit einem Druckkostenzuschuss
von 500 Euro.
Regionalgeschichtliche Beiträge unserer Mitglieder
erschienen im Frankenberger Heimatkalender
2015, in der Beilage „Unser Frankenberger
Land“ der Frankenberger Zeitung und in
der Wochenendserie „Blick zurück“ der Frankenberger
Allgemeinen (HNA). Auf Sonderseiten
erinnerten wir mit Schwerpunktthemen an
den Ersten Weltkrieg. Mit der Einstellung der
Frankenberger Zeitung im September 2015 und
der letzten Ausgabe des von unserem Mitglied
Horst Giebel redigierten Heimatkalenders endete
bedauerlicherweise ein Forum, das viele
Jahrzehnte der Frankenberger Heimatgeschichte
zur Verfügung gestanden hat.
Karl-Hermann Völker
Der Vorstand des Zweigvereins
Clemens Lohmann, 1. Vorsitzender; Klaus Leise,
2. Vorsitzender und Schriftführer und Pressewart;
Alfons Brüggemeier, Schatzmeister;
Doris Hommel-Schäfer, Dagmar Lohmann und
Dr. Ulrich Skubella, Beisitzer. Mitgliederzahl
am 1.1.2016: 69 (4 Eintritte, 2 Austritte, 3 Tote)
Aus dem Jahresbericht 2014
Die satzungsgemäße Mitgliederversammlung
des ZV Fritzlar fand am 5. März 2015 statt.
Die Zusammensetzung des Vorstandes blieb
unverändert. An die Jahreshauptversammlung
schloss sich ein Vortrag mit Bildern von
Clemens Lohmann und Philipp Reinbold über
bedrohte Kleindenkmäler in der Fritzlarer Altstadt
an.
Weitere Veranstaltungen
3.6. Vortrag von Dipl.-Restauratorin Beate
Demolt (Kassel) über den Nepomuk-Altar und
Zweigverein Fritzlar
die anstehende Restaurierung. Gemeinsame
Veranstaltung des Fördervereins Evangelische
Stadtkirche Fritzlar e. V. und des Geschichtsvereins
Fritzlar
18.6. Lichtbildervortrag von Clemens Lohmann:
„Die Nacht oder die Preußen. 200. Jahrestag
der Schlacht bei Waterloo“ (58 Besucher)
1.8. Führung auf dem Grauen Turm mit Erläuterungen
zu den vier Etagen (Durchführung:
Clemens Lohmann und Dagmar Lohmann
vom Geschichtsverein und Dr. Ulrich
Skubella von pro Fritzlar). An dieser Veranstaltung
nahmen 42 Personen teil.
22.9. Führung durch die Wanderausstellung
„De Gaulle und Adenauer – Wegbereiter
deutsch-französischer Freundschaft“ in der
Ursulinenschule Fritzlar
26.9. Spaziergang durch die Fritzlarer Altstadt
„Auf den Spuren historischer Kleindenkmäler“
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite