30 Zweigvereine Veröffentlichungen Im Jahr 2019 erschien mit Band 30 ein Jubiläumsheft der Eschweger Geschichtsblätter mit einem Umfang von 245 Seiten; dies ist das umfangreichste Heft, das bisher erschienen ist. Es enthielt die folgenden Beiträge: Karl Kollmann: Ein Jesusfigürchen und ein tiefer Brunnen. Bericht über die baubegleitenden Untersuchungen auf dem Grundstück Forstgasse 2 in Eschwege im Früjahr 2018; Edgar Siedschlag: Iohannes Hütterodius poeta; Sabine Köttelwesch: Landgräfin Eleonora Katharina von Hessen-Eschwege, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1626–1692); Frank-Bernhard Müller: Auf den Spuren Goethes im Werraland – Gedanken zum 270. Geburtstag 2019; Gerhard Hochhuth: Die Eschweger Hochhuths; Thomas Beck: „Einer von 2 Millionen“. Die Geschichte des jüdischen Soldaten Moritz Loewenstein und seiner Familie; Gerd Strauß: Die Reichspogromnacht 1938 in Eschwege: Wer waren die Täter?; Ida Gassenheimer: Mein Untergrund- Leben in Berlin 1938–1945. Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von York-Egbert König; Klaus-Peter Friedrich: Zum Lebensweg der jüdischen Kindergärtnerin Rosel Leschziner geb. Wolf aus Herleshausen; Wolfram Brauneis: Die Bedeutung des Eschweger und Wanfrieder Raumes für die Rückkehr des Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen. Historie – Niedergang – Wiederansiedlung – Bestandsentwicklung. – Es folgten die Bücherschauen und der Jahresbericht unseres Vereins für 2018 sowie ein komplettes Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1 bis 30, erstellt von York-Egbert König. Ebenfalls 2019 konnte die vierte, überarbeitete Auflage des kunst- und kulturgeschichtlichen Stadtführers für Eschwege von unserem Verein herausgegeben werden. Auf knapp 100 Seiten sind die Besonderheiten der Stadt für geschichtlich interessierte Besucher zusammengestellt. Der Band enthält Beiträge von Dr. Thomas Wiegand, Dr. Thomas S. Huck, York-Egbert König, Anna Maria Zimmer, Stefan Fiege, Ursula Vaupel und Gerhard Seib. Auch 2019 waren Mitglieder unseres Vereins an Publikationen zur Regionalgeschichte beteiligt. An der von der Historischen Gesellschaft des Werralandes herausgegebenen Chronik zur 1000 Jahrfeier von Herleshausen wirkten mit: Wilhelm Böken, Thomas Diehl, Hans Isenberg, Karl Kollmann, Matthias Nolte und Helmut Schmidt. Gerd Strauß erstellte die Chronik zur 100-Jahrfeier des SV Adler Weidenhausen. Jörg Brauneis, Wolfram Brauneis, Karl Kollmann und Frank-Bernhard Müller steuerten Aufsätze in der Zeitschrift „Das Werraland“ bei. Martin Arnold publizierte einen Aufsatz mit dem Thema „Krieg als Strafgericht Gottes? Die Erfahrung und Deutung des Dreißigjährigen Krieges in der Region Werra- Meißner“ im Hessischen Jahrbuch für Landesgeschichte 2019. Der Vorstand des Zweigvereins Bei der Neuwahl des Vorstandes am 4.3.2020 wurde der alte Vorstand im Amt bestätigt. 1. Vorsitzender bleibt Eckhard Ude, ihm zur Seite stehen als 2. Vorsitzender Kurt Sänger und als Schatzmeisterin Gabi Gräfe. Mitgliederstand am 1.1.2020: 28 (Eintritte: 0, Austritte: 0, Todesfälle: 2) Aus dem Jahresbericht 2019 Am 23.1.2019 fand die Mitgliederversammlung für 2018 statt. Die anstehenden Zweigverein Felsberg