..

170

 

Kennern, ob die zahlreichen Ortsnamen auf die Endung up, als Jerup, Kolerup, Sonderup, Töstrup in Schleswig, Gollup im Regierungsbezirk Marienwerder, Sloup oder Slaup im Brünner Kreis, mit dem preußischen up (Schessupa d. i. Sechsfluß) in Verwandtschaft stehen und ob letzteres ebenfalls auf ap, awa zurück geführt werden darf.

8. Mai. Herr Bibliothekar Dr. Bernhardi machte einige Mittheilungen aus einem Tagebuche, welches ein hessischer Militärbeamte während der Ueberfahrt des achten und letzten hessischen Rekrutentransports nach Amerika geführt hat. Diese Rekruten – etwa 900 Mann Jäger, Artillerie und Linientruppen – marschirten am 10. April 1782 von Cassel nach Münden, wo sie auf 16 s. g. „Weserböcken“ eingeschifft wurden und über sechs Wochen zu fahren hatten, bis sie endlich am 30. Mai in Bremerlehe ankamen. Die mancherlei Fährlichkeiten, mit denen diese Flotille zu kämpfen hatte, bevor sie endlich bis zur Nordsee gelangte, erregten wiederholt die Heiterkeit der Zuhörer. Von Bremerlehe, wo sich die Mannschaft am 9. Juni einschiffte, ging die Fahrt nicht durch den Kanal, sondern im Norden von England nach Holifaxr und war im Allgemeinen günstig, außer daß anhaltende Nebel oft hinderlich wurden, und daß die beiden Fregatten, die den Transportschiffen zum Schutze beigegeben waren, viele Zeit durch Verfolgung fremder Schiffe verloren, die sie hin und wider in Sicht bekamen. Erst am 13. August landete man in Holifaxr und ließ die Mannschaft nahe an der Citadelle ein Lager beziehen.

Herr Professor Dr. Bezzenberger berichtigte die Angabe in dem Werke: Ludwig IV. gen. der Heilige und seine Gemahlin Elisabeth die Heilige, von Simon, wo S. 35 der Tod des Landgrafen Hermann I. von Thüringen auf den 26. April 1218 gesetzt werde. Daß Hermann nicht 1215 gestorben, wie die Chronisten angeben, gehe aus den bei v. Rommel, Rehm etc. angeführten Urkunden von 1216 hervor; dagegen stelle sein Nachfolger Ludwig nicht nur 1217 schon eine Urkunde aus (bei Schumacher gedruckt), sondern datire eine andere Urkunde von 1218 auch als anno regiminis secundo. Hermanns Tod falle demnach ins Jahr 1216.

12. Juni. Herr Archivar Dr. Landau verlas den Theil seiner Beschreibung des fränkischen Hessengaus, welcher von den Gebieten handelte, welche die Chatten sich außerhalb den Gränzen ihres Stammlandes unterworfen hatten. Er führte darin aus, wie insbesondere die Unterwerfung der Ubier

 

..