..

240

 

Vergleichung sich dann die muthmaßliche Bestimmung unserer Figur als eines altdeutschen Götzen ergeben dürfte. Derselben Gelegenheit mag auch die nähere Besprechung einer andern fragmentirten steinernen Statuette desselben Cabinets aufbehalten bleiben, in welcher wir eine Minerva mit der Eule und zwar ein Werk von mehr als gewöhnlicher Art der Ausführung und Arbeit zu erkennen glauben.

Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Becker.       

 

 Ergebnisse der Aufgrabung einiger alten Grabhügel bei

Stornfels, an der westlichen Abdachung des Vogebergs.

Beinahe in der Mitte zwischen Stornfels, Ulfa und Rainrod, dem ersteren Orte zunächst und blos 20 Minuten davon entfernt, befinden sich in den sogenannten Bartkrain-Wiesen, innerhalb des Domanialwaldes, mehrere alte Grabhügel, deren Herr Prof. Dieffenbach sowohl in seiner „Urgesch. der Wetterau“ als auch später (Archiv V. 1. S. 143) Erwähnung gethan hat, ohne dieselben jedoch selbst gesehen oder näher untersucht zu haben. Ihrer Form nach sind dieselben denjenigen ähnlich, die in der Wetterau häufig vorkommen und lassen deshalb sowohl auf eine gleichzeitige Entstehung, wie auf dieselbe Bestimmung schließen. Mögen nun dieselben celtischen, germanischen oder römischen Ursprungs sein, die Vermuthung liegt wenigstens nahe, daß sie zu den römischen Niederlassungen in der Wetterau, die sich bis zum westlichen Fuße des Vogelsberges erstreckten, in einer historischen Beziehung stehen.

Bei dem Mangel näherer Anhaltpunkte trug ich indessen bisher Bedenken, die Kosten für das Oeffnen derselben aufzu-wenden, und wurde hierzu erst durch den Umstand bestimmt, daß vor mehreren Jahren, beim Ausroden von Erdstöcken, in einem dieser Hügel eine Nadel von Bronze soll gefunden worden sein. Sodann scheint aber auch das Terrain ihrer nächsten Umgebung für die Zeit der römischen Herrschaft in der Wetterau in strategischer Beziehung wichtig gewesen zu sein, überhaupt für die damalige Art der Kriegführung.

Die östlichsten Grenzen des Römergebiets erstreckten sich hier bekanntlich bis in die Gegend von Arnsburg, Inheiden Hungen, Büdingen, und zwar scheinen die in der Nähe dieser Orte vorhandenen Trümmer römischer Bau-[werke]

 

..