|
.. |
243
diesem Wege konnte von den römischen Niederlassungen in der Wetterau, namentlich von Hungen, Nidda und Friedberg aus, am kürzesten und bequemsten in den Vogelsberg vorgedrungen werden. 2) Daß am nordwestlichen Fuße des Schellnkopfs der Wildfraubrunnen (Archiv V. 1. S. 143) sich befindet, dessen Benennung auf eine urgeschichtliche Bedeutung des Ortes und seiner Umgebung schließen läßt. 3) Daß etwa 10 Minuten nördlich von dieser Stelle die bis in die Gegend von Echzell unzweifelhaft von den Römern angelegte, sogenannte „Hohe Straße“ (welchen Namen sie noch heute führt) in östlicher Richtung vorüberzieht, auf der ein Vordringen, vielleicht nach Thüringen, für die Römer am leichtesten zu ermöglichen war *). Im Interesse der Eingeborenen mußte es daher liegen, den Feind an der Benutzung dieses Wegs zu hindern, also in der Nähe desselben eine Position zu wählen, wo sie sich sammeln, formiren, und entweder einen Angriff auf die vordringenden Römer unternehmen, oder aber einem Angriffe dieser leichter widerstehen konnten. Hierzu war aber das erwähnte Terrain vorzugsweise geeignet und bedurfte um so weniger einer künst-lichen Befestigung, als wie gesagt, es nicht im Plane der Eroberer liegen konnte, sich im Vogelsberge dauerhaft anzusiedeln ; er konnte für sie nur ein secundäres Interesse, eine strategische Bedeutung zur Sicherung ihrer Niederlassungen in der Wetterau haben. Es findet sich deßhalb auch im ganzen Vogelsberge keine Spur eines eigentlichen Ringwaldes, eines römischen Lagers, eines Castells oder eines Wachtthurmes, woraus sich entnehmen ließe, daß diese Gegend jemals durch eine römische Invasion ernstlich bedroht oder im römischen Besitze gewesen wäre. Ferner finden sich im Vogelsberge außer den hier genannten und etwa denen in der Nähe von Stockhausen, notorisch keine Hünengräber mehr, während da, wo größere Römerstätten waren und wo deshalb häufigere und blutigere Gefechte zwischen Römern und Germanen mögen statt gefunden haben, dieselben zahlreich vorhanden sind. Das geschilderte Terrain scheint also als natürliches Bollwerk zunächst gegen die in der Wetterau seßhaften Römer gedient zu haben. Darf man dieses aus dem Gesagten schließen,
*) Vielleicht sind dieselben auf dieser Straße bis in die Gegend von Lauterbach gekommen, worauf die bei Stockhausen befindlichen Hünengräber hinzudeuten scheinen.
|
.. |