|
.. |
292
[Maurer]meister Maurer auf dem Heidenberg zu Wiesbaden in dem alten römischen Castrum im Jahr 1828 gefunden. — 2) Eine schwarz gestreifte Urne zu Häupten der Leiche; 7 gereifte Korallen von Glas, 3 bronzene Ringe, 1 Koralle von gebackener Erde, sämmtlich ungefähr 100 Schritte von dem vorhin genannten im Castrum gefunden. — 3) Ein Kopfring von Bronze in der Kirchgasse gefunden. — 4) Eine sitzende nackte männliche Figur von Bronze, 2‘‘ hoch, daneben eine Silbermünze von Antonius Caracalla, ungefähr 50 Schritte von vorigem entfernt gefunden. — 5) Eine Fibul von Bronze, bei Erbauung der Infanterie-Caserne gefunden. — 6) Als Inhalt von drei neben einander und in gleicher Richtung gelegenen Gräbern an der Dotzheimer Straße: a) 1 große vergoldete Bronze-Fibul von durchbrochener Arbeit; 2 silberne Fingerringe, der eine mit einem Stein; 1 verziertes silbernes Schnällchen; 3 dünne verzierte Bronzeringe, der eine offen, die zusammen hingen; 1 dickerer Bronzering zum Oeffnen, an welchem ein bronzenes Meiselchen hing; 3 Glaskorallen. — b) 4 große, verzierte, geschlossene Bronzeringe; 1 kleine, offene. — c) 1 große bronzene Fibul mit Verzierung; 1 offener Bronzering ohne Verzierung; 1 geschlossener Ring von Horn oder Elfenbein; 3 zusammenhängende kleine Bronzeringe; 1 kleines Kettchen von 4 Gliedern und einem kleinem Ringelchen, woran 2 kleine Meisel von Bronze und eins von Eisen hing, einem feinen Messerchen ähnlich,, welches aber ganz verrostet war. — 7) Ein verzierter, offener, breiter Bronzering, schön erhalten, bei Erbauung der Artillerie-Caserne gefunden. — 8) Ein offener, mit Köpfen verzierter, silberner Ring, in welchem noch der Knochen stack, bei Erbauung der Infanterie-Caserne gefunde. — 9) Sechs bronzene Fibuln an verschiedenen Plätzen in Wiesbaden gefunden. — 10) Eine Haarnadel, an der Infanterie-Caserne gefunden. — Anticaglien von verschiedener Größe und Form, zum Theil von terra sigillata, sämmtlich bei Wiesbaden aufgefunden : a) eine Schale von terra sigillata, erster Qualität, mit erhabenen Verzierungen, eine ditto dritter Qualität, eine ditto von grauem Thon; b) 4 Lampen von weißem und gelbem Thon; c) 4 Krüge von rothem und gelbem Thon; d) 2 Krügelchen von grauem und gelbem Thon; e) 3 Aschentöpfe von rothem, schwarzem und braunem Thon; f) 1 Trinkbecher von rothem Thon mit brauner Glasur; g) 1 Napf von terra sigillata, erster Qualität; h) 1 Streitaxt, 6½‘‘ lang, die Schneide 3‘‘ lang, im Bering des Castells gefunden; i) 1 Axt 8‘‘ lang, von schöner Form, bei Rambach gefunden; k) 1 römischer Wurfspieß; l) Ziegelstücke mit leg. XIIII. und leg. XXII.
|
.. |