..

295

 

findet sich eine erotische Scene dargestellt. Am Rande der Scheibe auf beiden Seiten des Schiffes liest man deutlich NAVIGIVM FOR. Da diese Scene, zumal bei ihrer Vergleichung mit den entsprechenden Denkmälern von Xanten, keiner weitern Erläuterung bedarf, so bescheiden wir uns für jetzt die tiefere Deutung dieses Navigium Fortunae mitzutheilen, welcher ein gelehrter Forscher Freiherr von Leutsch in Wetzlar im weiteren mythologischen Zusammenhange auszuführen und uns mitzutheilen die Güte hatte, wiewohl wir, wie bereits angedeutet, überzeugt sind, daß die Künstlerlaune hier die nackte, gewöhnliche Sinnlichkeit mit einer gewissen Poesie, nicht ohne humoristischen Anflug, umkleidet habe.

 

V.

Zum Schlusse möge es noch erlaubt sein, auf zwei Fundstücke aufmerksam zu machen, welche von dem Platze der römischen Villa am Rheine unterhalb Mainz stammen. Das erste ist ein kreisrunder, an der einen Seite etwas beschädigter Carneol, auf welchem der Capricorn mit der Kugel zwischen den Beinen, und der Lotosblume, wie es scheint, am Rücken, die Hauptstelle einnimmt; ihm zur Seite befindet sich rechts die Sonne, links der Mond, erstere durch einen Stern, letztere durch ein Halbkreischen angedeutet, welches man nicht mit dem Capricorn zusammennehmen darf, obgleich es dicht über ihm steht. Unter dem Capricorn befindet sich ein Scorpion : alle Figuren sind sauber und deutlich eingegraben und ihre Bedeutung und Zusammenstellung läßt keinen Zweifel, daß wir es hier mit einer auf den Mithras-Dienst bezüglichen Darstellung zu thun haben, die von einem eifrigen Verehrer als Ringstein getragen wurde. - Von anderer Bestimmung und oblonger Form ist ein anderer Carneol derselben Fundstätte, dessen Fläche von einer leichten Schlußlinie umgrenzt und in 4 durch hervortretende Linien geschiedene Abtheilungen zerlegt ist. Vor dem Anfange derselben jedoch sind dicht an der Umgrenzungslinie je zwei kleine zu einem Winkel vereinigte Striche, welche sich auch in der Mitte der ersten der vier Abtheilungen, aber nur einmal, wiederfinden, indem eine kürzere von der Umgrenzungslinie abgehende, Linie jene zuerst genannten Winkelchen von dem letzten abschneidet. Die in den vier Abtheilungen stehenden Buchstaben sind folgende :

ANTO

NHTXK

OCTAN

TI

 

..