|
.. |
310
Aufschrift: An den hoch vnd wol Etlen Vesten Hr. herrn freyherrischer v. passenheimscher wol bestallten herrn ambtß Keler in den ambtß Cranßberg s. t. herrn stahel (Stahl) Einhendigen nach Croßberg. Umterm 28. Januar 1689, also vier Tage später, schreibt Brendel abermals in großer Eile und Furcht auf ein kleines Blatt: „ach libster Hr. ambtß Keler, ich weiß nit wie ich mich sole verhalten wegen daß schloßbau der noch stehen an den hohen thurm, ich wern teglich deßwegen Verfolg. Der General will haben sag der haubt Mann, Man sole Ihn abreissen oder verbrennen, wegen der Franzhossen, die Hr. von Königstein die h. Beambten schreiben mir dergleichen auch alsso, darauff so habe ich den H. rendt Meister geandt wordt, Mir können in den neuen bau die schifferstein nit abheben, er sollte den leidecher schicken, die schifferstein vnd neue bordt lasen abheben, auf diese Komt Kein andt wordt vndt der bau stehet noch undter desen, so bin ich in groser gefahr, daß ich mich nit wol Mer draue zue schreiben. Reiffenberg, 28. Jannuar 1689. Verbleibe Ewer dienstwiliger Caspar Brendel.
N. S. „Es ist gestern die sag Komen, daß mein gevadter Schultheiß von orsel vnd der Hr. von hopf...undter den franzhossen gefangen sey worden, vndt noch andere Mer dabei gewesen, vndt die Claßhitten die neue bau sol auch abgebrandt werden von den hessen. - “ Inzwischen kam der Freiherrl. Verwalter von Mainz, Lotharius Barreiter *), in Reifenberg an, wie sein Schreiben _______________ *) Dieser Lotharius Barreiter war vordem Amtskeller zu Cransberg und kam von da nach Mainz als Verwalter des Freiherrn Casimir Ferdinand Adolph v. Bassenheim, Domscholasters und jeweiligen Besitzers der Bassenheimischen Herrschaften. Seit 1654, wo Cransberg an Bassenheim überging, waren folgende Beamten, deren Verwaltungszeit ich jedoch nicht immer genau bestimmen kann, dahier: Crusius um 1667, Matern um 1678, L. Barreiter 1683, Balthasar Stahl bis 1709, Michael Pötz starb dahier
|
.. |