|
.. |
312
Miscelle.Der verstorbene Dr. Falkenhainer hat in seiner Geschichte hessischer Städte und Stifter Band II. Seite 291, 292, wo er von dem Bündnisse der Städte Hofgeismar, Warburg, Marsberg (jetzt gewöhnlich Stadtberg genannt), Volkmarsen und Wolfhagen spricht, einen geographischen Irrthum begangen, welchen ihm Lyncker in seiner Geschichte der Stadt Wolfhagen Seite 75 nachgeschrieben hat. Nach dem zwischen den vorgenannten Städten im Jahre 1358 geschlossenen Schutzbündnisse sollte im Nothfalle die Landhute gehalten werden zwischen Hofgeismar und Warburg am Haueder Holze, welches der südlich gleich über dem seit Anlage der westphälischen Eisenbahn bekannter gewordenen kurhessischen Dorfe Hauede gelegene Wald ist; zwischen Wolfhagen und Warburg am Breuner Orte, ebenfalls einem Walde, welcher noch jetzt die Gemarkung der beiden Dörfer Wettesingen und Breune scheidet; zwischen Wolfhagen und Volkmarsen, eine halbe Meile von jeder der beiden Städte entfernt, also etwas südlich von dem Dorfe Ehringen, zwischen Volkmarsen und Warburg ebenfalls von jedem der beiden Orte eine halbe Stunde entfernt, also ganz in der Nähe der jetzigen Landesgrenze zwischen Preußen und Hessen, etwas südlich vom preußischen Dorfe Welda; zwischen Wolfhagen und Volkmarsen einerseits und Hofgeismar andererseits bei der Malsburg, einem etwa eine halbe Meile südöstlich von Breune gelegenen Hofe; zwischen Marsberg einerseits und Warburg und Volkmarsen andererseits am Rohder Wege zwischen der waldeckischen Stadt Rohden und dem ausgegangenen Dorfe Brobeck, etwas westlich von dem Städtchen Rohden; zwischen Marsberg und Hofgeismar zu Warburg, der schon genannten Stadt, und endlich zwischen Marsberg und Wolfhagen zu Heldessin. Alle vorgenannten Orte der Landhute bezeichnen auf dem kürzesten Wege die Hälfte der Entfernungen zwischen den sich zu Hülfe eilenden Städten; nur mit Heldessin, welches durch die Wüstung und Ruine Heldessin bei Grebenstein erklärt worden ist, paßt dies durchaus nicht. Wäre wirklich die Burg Heldessin (Halsen) bei Grebenstein der zur Landhute bestimmte Ort gewesen, so hätten die Wolfshager, um dem vier Meilen gegen Nordwesten gelegenen Marsberg zu helfen, vier Meilen gegen Nordosten ziehen müssen und wären alsdann sechs Meilen von Marsberg, also noch zwei Meilen weiter, als in ihrer Heimath, vom bedrängten Orte entfernt gewesen, und ebenso umgekehrt wären die Mars-[berger]
|
.. |