|
.. |
354
obigen Umschrift nicht äußerst überraschen mußte, indem eine ähnliche Darstellung der Fortuna in dem klassischen Alterthum bisher unerhört war, und sonach nur eine, der Provinz, in welcher dies Gefäß entstanden war, eigenthümliche, und folglich deutsche Fabel abgebildet sein mußte, indem ihm noch kein Alterthumsforscher von nur einigem Gewicht bekannt geworden war, der nicht wegen der den Göttern überhaupt schuldigen Achtung, und wegen des Fluchs, der auf denjenigen fiel, der den Göttern diese ihre Ehre hätte kränken, und ihre Fabel auf eine, al- lem Herkommen spottende Weise in einen ganz neuen und noch dazu schmutzigen Roman hätte verwandeln wollen *), jede bildliche Darstellung aus der Mythologie für der wirklichen ___________ *) Da ein dergleichen Verfahren in der alten Welt ein ganz unbekanntes war, so darf man keine Zeugnisse fordern, daß es unerlaubt oder ungebräuchlich gewesen wäre; man kann dies aber schon daraus schließen, daß z. B. Pindar sich da schon entschuldigt, wo er zwar wirklich vorhandene Sagen berührt, die jedoch sein Schicklichkeitsgefühl und den Glauben an die Erhabenheit und Größe der Götter verletzten. So fügt er, nachdem er erzählt, die Götter hätten den gebratenen Pelops aufgegessen, sogleich bei: Doch nicht bin ich gemeint so sehr, Einen der Götter Bauchknecht zu nennen Nein ! Denn rasch trifft das Gericht den, der nicht Anderer Leumund schont. Olymp. I. Epode 2. Ebenso als er des Herkules Kampf mit den übrigen Göttern geschildert, schließt er : Allein halte mir Lied hier ein ! Such‘ andere Pfade, Weil Götter der Frevelthat selbst zu zeihn Dem Weisen nicht ziemt, auch in leerem Dünkel zu prahlen Doch der Wahnsinn nur wagen kann. Olymp. IX. Str. 2. Endlich an einem anderen Ort, wo er seinen Verwunderungsausruf über das versteinernde Haupt der Medusa dergestalt zwischen Antistrophe und Epode getheilt hatte, daß man Unglauben und Spott darüber vermuthen konnte : Doch ich wund’re mich ! Ob Thaten der Götter ! Mit nichten weil jedes Werk leicht sie vollenden ! fährt er sogleich fort ; Zieh‘ ein die Segel, o Lied ! wirf mir nur schnell sich’re Wehr Des Ankers aus, denn es droht Klippenriff ! Denn mein ertönender Siegesgesang taucht Der Biene gleich, bald hier und bald dort in Lieds Sagenkelch ! Pyth. X. Antistr. und Epode 3. Bei einem solchen Geist waren grobe Fälschungen der Sagen bei Künstlern und Dichtern eine reine Unmöglichkeit.
|
.. |