|
.. |
— 366 —
[zurück]geblieben, während das Amt Frankenberg fast ganz vollendet ist. In Niederhessen ist beinahe die Hälfte geliefert, vorzugsweise aus den Aemtern Salaburg, Homberg, Eschwege, Allendorf und Schenklengsfeld, und aus dem Hanauischen bereits über die Hälfte, während aus dem Schaumburgischen, wo das Amt Obernkirchen am meisten zurücksteht, erst ein Drittel eingegangen ist. Auch hier kann nur unermüdeter Eifer und Ausdauer zum Ziele führen. Ein neues Doppelheft der Zeitschrift befindet sich unter der Presse, mit Beiträgen von dem Herrn Pfarrer Schmincke (Geschichte des Klosters Germerode ), Herrn Staatsrath v. Rommel (Ueber die älteste Geschichte von Nauheim und über die französischen Kolonien in Hessen ), Herrn Pfarrer Büff (Geschichte des Klosters Kreuzberg ), Herrn Staatsrath Wippermann (Ueber die Kirchen der Grafschaft Schaumburg ), Herrn Dr. Landau (Geschichte von Waldkappel ). Auch wird hoffentlich die Beschreibung der wüsten Ortschaften in Kurhessen im nächsten Jahre vollendet werden. Außerdem hat der Verein zu Hanau sich das besondere Verdienst erworben, einen von dem Herrn Major v. Humbert entworfenen und mit kurzen Erläuterungen versehenen Plan von der Schlacht bei Hanau im Jahre 1813 lithographiren zu lassen. Das für unsere Sammlung bestimmte Exemplar ist zu Ihrer Kenntnißnahme hier aufgelegt. Was unsere Kassenverhältnisse betrifft, so haben wir durch Beschränkung der Ausgaben das Gleichgewicht derselben mit der Einnahme thunlichst herzustellen gesucht; die Erfolge werden jedoch erst bei dem Abschluß der Rechnung von 1856 merklicher hervortreten. Das Ergebniß der zur Einsicht vorliegenden Rechnung vom Jahre 1855 wird Ihnen sogleich mitgetheilt werden. Ueber die monatlichen Zusammenkünfte der Mitglieder, welche sowohl hier als in den Provinzial-Hauptorten stattgefunden haben, sind Ihnen die ausführlichen Berichte durch die periodischen Blätter zugegangen, so daß wir deren Inhalt hier als bekannt voraussetzen dürfen. Schließlich haben wir noch allen Denen unsern verbindlichsten Dank auszusprechen, welche unsere Bibliothek und sonstigen Sammlungen gütigst bereichert haben, Es sind dies namentlich die Herren Professor Dr. Brückner zu Meiningen, Gymnasial-Direktor Dr. Schwartz zu Fulda, Stiftsprediger Dr. Hyneck zu Fischbeck und Literat Preser zu Steinau. Insbesondere müssen wir auch noch die Gnade Sr. Maj. des Königs von Preußen mit dem lebhaftesten Dank hervorheben, durch welche uns, wie früher der erste, so jetzt auch der zweite Band des
|
.. |