|
.. |
— 379 —
Herr Dr. Jacobi, Institutsvorsteher. Herr Curfürst, k.k. Oberlieutenant, durch Versetzung Herr Schranz, Brückenzoll-Einnehmer in Kostheim. Herr Dr. Helmsdörfer, Archivar in Offenbach, durch Tod. Herr Dr. Reuscher, Bezirksarzt in Beerfelden, deßgleichen. Herr Pfarrer Jaqueré in Spiesheim. Herr Messing, Gerichtsbote in Bingen.
C. Sammlungen.I. Alterthümer, Münzen.1. Zu Hanau.Geschenke. Kaufmann Weiß dahier schenkt 5 Münzen: 2 Darmstädter Zehnkreuzerstücke von 1733. 1 Wildemann Zweigroschenstück von 1687, 1 hess. hanauischen Kreuzer von 1771, 1 noch nicht entzifferten Kreuzer. — Dr. Dommerich schenkt 1 hess. Albus von 1770. — Amtmann Hille in Bergen 2 Mühlsteine, gefunden in Enkheim. - Herr Deines dahier schenkt eine Denkmünze auf den Marschall von Sachsen, gefunden im Stadtgraben am Schloßgarten.
Angekauft. Eine kirchliche Denkmünze.
2. Zu Mainz.Angekäufe. Kleine Kupferplatte, vergoldet und emallirt mit der Darstellung eines Adlers und der Aufschrift JOHANNES. Deckelbeschlag eines Evangelienbuchs, gefunden bei der neuen Anlage zu Mainz. — 1 Nadel, 1 Fibula, 1 kleiner Nagel, 1 Fragment, sämmtlich von Erz und gefunden bei Weisenau. — 1 antiker silberner Löffel, gefunden am ehemaligen Badeplatz an der Rheinallee bei Mainz. — 1 Instrument von Erz, 1 antiker Fingerring von Erz und Silber, 1 vergoldeter Beschlag von Kupfer mit dem Kreuzornament, gefunden an der scharfen Ecke der Rheinallee bei Mainz. — 1 Fingerring von Erz mit der Inschrift IN|DĪ|NVMINE|Ā, 1 Armring von Silber, 1 Fibula von vergoldetem Erz, 2 dergleichen von Silber mit emaillirten Verzierungen, 3 Riemenbeschläge mit Zeichen des Kreuzes bezeichnet von versilbertem Erz, 1 Beschlag und 1 Bruchstück aus Erz, 1 runde Fibula von Eisen mit Silber tauschirt, auf einer Platte von Erz, 3 Kämme von
|
.. |