..

— 380 —

 

Bein in Fragmenten, 1 zerbrochene Schnalle von Eisen, 2 Spindelsteine von gebranntem Thon, 3 kleine Gefäße, 1 größeres, 1 ditto in Fragmenten, 1 großes Gefäß mit Ausgußröhre, 1 Krug ohne Henkel, 1 ditto römischer mit kleeblattförmiger Schnauze, 2 andere Henkelkrüge und Fragmente von einem Becher, sämmtlich aus einem fränkischen Gottesacker bei Oestrich im Rheingau. — 3 Glasbecher und Fragmente von deßgleichen, 2 große Messer, 6 Scramasaxen, 3 kleinste Messer, 11 Speerspitzen, darunter eine mit Hacken, 2 Aexte, 1 Schildknopf mit versilberten Nägeln, 3 Pfeilspitzen und Bruchstücke einer Transe, 2 Todtenschädel. — Bruchstück eines Angus, eine Kelle, eine Speerspitze, ein Hammer, sämmtlich von Eisen, gefunden in einem fränkischen Grabe bei Weisenau bei Mainz. — Eine celtische Goldmünze, gefunden auf dem Exercierplatze, dem großen Sand, bei Mainz. — 6 röm. Münzen von Mittelerz, 1 verzierter geknöpfelter Rind von Erz, 1 Spirale von erz, 1 Venus mit Amor von Thon gebrannt, 1 röm. Ornament zum Anhenken von Erz, gefunden am Linsenberge bei Mainz. — 9 Stück Celts von Erz, 2 celtische Silbermünzen, 1 ditto Kupfermünze, 1 mittelalt. Silbermünze, 7 kleine römische Erzmünzen, 2 römische Silbermünzen, 3 versilberte ditto, von Herrn Pfarrer Wehsary in Hillesheim. — 1 celtische Silbermünze, 1 antike Silbermünze, 2 ditto Erzmünzen, 7 römische Silbermünzen. — 2 römische Erzmünzen, 1 durchbrochene ditto. — 1 Brabanter Thaler von Albert und Elisabeth, Erzherz. von Oesterreich. — 1 sächsischer Grossus novus von Friedrich Georg und Johann, von Herrn Pfarrer Schuhmacher in Flonheim, Rheinhessen. — 28 Erzmünzen und 11 Silbermünzen, von Herrn Merz in Mainz. — Aus dem fränkischen Kirchhofe bei Oestrich: 1 Bruchstück einer schwarzen Vase, 1 Bruchstück eines beinernen Kammes, 1 Spindelstein von schwarzem Thon, 3 Thonperlen mit bunten Einsätzen von 1 Schnalle von Erz, 1 Todtenschädel und Menschenknochen. Thierknochen, darunter 2 Schädel, 1 Hahnenfuß, 1 Entenschnabel. — Aus einem römischen Grabe zu Heidesheim: 1 Gemme mit der Darstellung eines Opfers, 1 Knopf von Erz (Löwenkopf ), 1 Schnalle ohne Dorn, 1 Riemenbeschlag, beide von Erz, 2 Würfel von Eisen. — 6 römische Silbermünzen und 9 antike Kupfermünzen. — 2 verzierte Armringe von Erz mit Knöpfen an deren Enden, 3 deßgleichen ohne Knöpfe, 1 deßgleichen zerbrochen. — 1 Halskette mit 3 Anhenker von Erz, 3 Fingerringe, 2 ditto verzierte, 1 Schnallenring, 1 große Nadel, mehrere Bruchstücke von Halsringen und Fingerringen. — 1 Henkelgefäß, 1 Schaale, sämmtlich aus einem Grabe. — 1 Lanzenspitze von Eisen, 1 Messer von Erz, 1 Messer von Eisen mit beinernem Griff,

 

..