|
.. |
327
2. Herr Domdechant Hohmann trug vor aus einem hierüber aufgefundenen Manuscripte die kirchlichen und bürgerlichen Feierlichkeiten bei der am 6. Februar 1750 stattgefundenen solennen Einführung des Fürstabtes Amand von Buseck in sein Amt als erster Bischof des zum Bisthume erhobenen Hochstifts Fulda – als Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Fürstenthums Fulda, zugleich als Bild des damaligen fürstlichen Hoflebens. 3. Herr Lieutenant Deichmann referirte sodann über ein von einem Nichtmitgliede des Vereins eingesandte Arbeit über „das letzte Treffen im siebenjährigen Kriege bei Amöneburg an der Brückemühle“ mit dem Ergebnisse, daß diese Arbeit wesentlich nichts Neues biete, als was bereits in der Geschichte des 7 jährigen Kriegs von Tempelhoff VI. 285 enthalten.
c. Zu Hanau.28. Juni. Herr Metropolitan Calaminus referirte über den Aufsatz in dem Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg Heft 3. Band XIV. Hans Böhm und die Wallfarth nach Niklashausen im Jahr 1416. und fügte einige eigene Bemerkungen hinzu. 2. August. Herr Metropolitan Calaminus setzte seinen in voriger Sitzung abgebrochenen Vortrag fort. 6. September. Derselbe hielt einen Vortrag über die Armenpflege in Hanau bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts. 11. October. Derselbe hielt einen Vortrag über einige charakteristische Erscheinungen im Zauber- und Hexenwesen im Hanauischen. 2. November. Herr Dr. Dommerich hielt einen Vortrag über das Stammgebiet der Grafen von Hanau und die Veränderungen desselben im Laufe der Jahrhunderte, namentlich die Erweiterung desselben durch die Rieneck-Rothenfelsische Erbschaft. Herr Landbaumeister Arnd referirte über die Schrift: Lokal-Untersuchungen über den Pfahlgraben, sowie über die alten Befestigungen zwischen Lahn und Sieg, von dem k. preuß. Obristlieutenant F. W. Schmidt, aus den Papieren des Verstorbenen herausgegeben von dessen Bruder, Major E. Schmidt.
|
.. |