|
.. |
335
Trev. Pe. Ad. Pr. — Von des Prinzen Emil zu Sayn-Wittgenstein Durchlaucht: 1. Ein Oelkrüglein (λήχν erhaben die Inschrift 3. Form zu (Gypsabgüssen) von dem Schädel eines Makrokephalen, aus einer 20 Fuß tiefen, von Seiner Durchlaucht am 7. Juni 1857 persönlich geöffneten Gruft, nahe bei Kertsch (Halbinsel Krim.) Es sind nur 3 oder 4 Exemplare solcher Schädel in europäischen Museen bekannt. — Von Herrn Bürgermeister Braun in Hattenheim: 1. Zangenartiges Instrument von Holz (s. g. Geige ), zum Zusammenklappen, mit Oeffnungen für den Hals und beide Arme, zur Ausstellung am Pranger; 2΄ 3 ˝ lang. - 2. Eine Wallfischrippe 2΄ 10˝ lang, 3¾΄ breit, an einem Kettchen hängend und von alten Zeiten her an der Wand des Rathszimmers aufgehängt. — Von Herrn Ingenieur Jost in Rödelsheim: Ein Steinkeil von Taunusschiefer, 3 ˝ lang, 1 ˝ breit, gefunden im Steinbach bei Praunheim. — Von einem Ungenannten: 1. Griechische Kupfermünze, Av. Kopf der Pallas (verwischt ), Rev. Sternförmiges Rad mit 3 Speichen, von 2 Delphinen umrahmt. — 2. Eine desgleichen, klein. Av. Weiblicher Kopf. Rev. Ein Pferd, links springend. — Durch Herrn Oberlieutenant von Hagen als bei Schanzarbeiten im September v. J. bei der Artilleriecaserne dahier nachträglich gefundene römische Alterthümer, insbesondere: 1. Münze in Mittelerz, beiderseits ganz abgegriffenes Gepräge. Av. ein Kopf (Trajan ?) Rev. Sitzende Pietas. — 2. Ein Broncenagel, 1 ˝ lang, mit Kopf, schön conservirt. — 3. Bodenstück eines Gefäßes von rother Erde mit OF · SABINI .— 4. Krüglein, einhenkelig, 6˝ hoch, 5½ ˝ weit. — 5. Lämpchen mit abgebrochenem Griff, im Boden NERI. — 6. Ein röhrenförmiger Hornstiel mit Verzierungen (Bruchstück). — 7. Verschiedene Dachnägel und dergl. - Von Herrn Chr. Wolff in Worms: Ein Silberdenar des 13. Jahrhunderts. Av. Ein Erzbischof (von Cöln ?). Rev. Dreithürmige Kirche. Umschr. .. EBVR ...
|
.. |