..

344

 

[Gemar]kung, von Burkhards, aber doch ganz nahe an der nördlichen Grenze der Gemarkung von Gedern (Gandern) sich befindet, so dürfte dieselbe, als die Mirzelskirche, eben als jene Capelle des heil. Marcellus angesehen werden können, und wenn wirklich ein bei derselben gestandenes Dorf, dessen Namen an diesen Heiligen erinnern sollte, angenommen werden wollte, so dürfte dieser Ort nicht, wie der ehemalige Pfarrer Schuchard von Burkhards versichert hat, Erzell, oder gar, wie Pfarrer Lehr von Vöhl (im Arch. für Hess. Geschichte etc., IX. Bd. 1. H. S. 96) annimmt, Orezell, sondern Marzell, Morzell oder Mirzell geheißen haben. In welcher Urkunde kommt aber auch ein Name dieser Art von einem dort gestandenen Dorfe vor? Befinden sich doch auch die stumpfe Kirche (Mirzelskirche) und die „im Mirzel“ genannte Stelle dicht an der Gemarkungsgrenze zwischen Burkhards und Gedern, was doch gewiß nicht dafür spricht, daß dort ein Dorf gestanden habe. Die Bezeichnung „im Mirzel“ soll wahrscheinlich nur die geheiligte Umgebung der dem heil. Marcellus geweihten Capelle, oder eine bei dieser Capelle befindliche Stelle, auf welcher ein Bild des heil. Marcellus stand, bedeuten, und es war diese Stelle wohl ein Wallfahrtsort, auf welchem die Wallfahrer vor dem Heiligen zu beten pflegten. So heißt z. B. auch die nächste Umgebung von Mariazell, (Mergenzille, Würdtwein Dioec. Mog. III. 61), ehemaligem Kloster und Wallfahrtsorte zwischen Bodenrod und Brandoberndorf, von welchem noch einige Mauertrümmer zu sehen sind, im Mergenzell, nach welcher Stelle noch mehrere Vertiefungen am Boden der umliegenden Waldung hinziehen, welche die Umwohner für die Spuren der ehemaligen Wallfahrerpfade halten. So bedeuten die von sehr vielen, gewöhnlich dicht bei noch bestehenden oder ausgegangenen Orten sich findenden Stellen vorkommenden Bezeichnungen „im Hel“ (Häl, Höl, Häll, Höll etc.) auch „in der Hel“ (Häl etc.), nichts Anderes als „im Heiligen,“ und es hat an solchen Stellen gewöhnlich entweder ein Cruzifix oder ein sogenanntes Heiligenhäuschen gestanden.

Ist die stumpfe Kirche wirklich die Kirche des heil. Marcellus, (Mirzel, welche Abbreviatur ja immer noch im Volke lebt) gewesen, dann ist auch die Deutung von „Mirzel“ als „im Irzel“ nicht zulässig. Aber das Volk nennt die Stelle ausdrücklich „im Mirzel.“

Langenhain.                                            Erdmann.

 

..