.. |
LXV Lager. Aber schon am 20. fiel Frankfurt, das von der schwachen schwedischen Besatzung, unter Mitwirkung von 500 Mann Hülfstruppen als Hanau, so lange wie möglich gegen General Lamboy behauptet worden war. Der Verlust dieses werthvollen Stützpunktes, die Unmöglichkeit, in östlicher oder südlicher Richtung weiter vorzudringen, oder Gallas zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen, endlich die bedeutenden Erfolge, welche Herzog Karl von Lothringen mit Hülfe der Bayern in seinem Stammlande errungen hatte — alle diese widrigen Umstände Hessen schon Mitte September den abermaligen Rückzug nach der Saar unvermeidlich erscheinen. Er wurde am 17. angetreten, führte unter unausgesetzter hartnäckiger Verfolgung durch das arme unfruchtbare Nahethal und endete am 26. bei Walderfingen mit dem Ueberschreiten der Saar, nachdem man die letzten drei Tage und Nächte hindurch fast ununterbrochen marschirt war. Den ungeheuren Anstrengungen und Entbehrungen entsprachen auch ungeheure Verluste; aber das Heer als solches war wenigstens gerettet, — gerettet durch das Geschick und die Entschlossenheit Herzog Bernhards und die hervorragende Kriegstüchtigkeit seiner Weimaraner, wie dies auch Cardinal la Valette unverholen anerkannte. Von der Saar marschirte der Herzog über Metz und Nancy in die Gegend von Dieuze, wohin Gallas und Karl von Lothringen ihm folgten. Da der grösste Theil der eingetroffenen französischen Verstärkungen aus Hunger und Kriegsunlust sehr bald wieder fahnenflüchtig wurde, so musste Bernhard auf alle grösseren Unternehmungen verzichten und mehrere Wochen in fast thatenloser Ruhe den Kaiserlichen gegenüberlagern. Letztere, durch Frost Hunger und Seuchen gleichfalls um ein Drittel ihrer Kopfzahl vermindert, traten am 23. November endlich den Rückzug auf Pfalzburg an und bezogen Winterquartiere längs des Rheins vom Elsass bis Lüttich. Das feste Mainz sah sich am 17. December durch Mangel an Schiessbedarf und Lebensmitteln zur Uebergabe gezwungen. Der Herzog von Weimar andererseits nahm noch Dieuze, Vaudemont und Channes, worauf er seine Quartiere anfangs zwischen Maas und Mosel, später zwischen Maas und Marne bei Gondrecourt angewiesen erhielt. Mittheilungen. 5
|
.. |